
OG TSVMB Beiträge
OG TSVMB

Neues von den 3 Kalikos aus dem Aquarium
Slime hat seinen Panzer gewechselt. Nun wächst ihm eine kleine Schere auf der linken Seite und auf der rechten Seite hat er jetzt wieder einen kleinen Scherenfinger. Ihm fehlt immer noch einen Pereiopoden, Pe 3-4 auf der linken Seite. Bei Crank und Blue hat sich nichts…

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung des Landesweiten Biotopverbunds am 28. September 2023
NAWITA wir auch anwesend sein. Wir standen schon im Vorfeld mit Frau Jana Niedermayer vom Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) in Verbindung. Die Gemeinde Rheinmünster hat das Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) Bühl mit der Erstellung einer kommunalen Biotopverbundplanung für das Gemeindegebiet beauftragt. Durch…

Unterwasser Monitoring regionaler Baggerseen Naturwissenschaftliches Tauchen (NAWITA) Teil 2
Zwischenstand 24.09.2023 2 Wochen, nach der Veröffentlichung… https://www.aus-liebe-zur-region.de/project/unterwasser-monitoring-regionaler-baggerseen/ Gesamteinnahmen77% Wasseranalyse, pH, Sauerstoff, Leitfähigkeit100% Mikroskopkamera56% Was sollen wir sagen… Wir sind BEGEISTERT über das Engagement von den Spendern/innen, wer auch immer ihr seid, der Direktförderung, das IHR unsere Arbeit unterstützt. Ein großes DANKE. Wir werden euch berichten…

Unterwasser Monitoring regionaler Baggerseen Naturwissenschaftliches Tauchen (NAWITA)
Unser Projekt wurde gesichtet von der Volksbank Bühl und für gut befunden. Jetzt steht es online auf der Seite der Volksbank Bühl, Aus Liebe zur Region. Jeder Verein, jede Sektionsgruppe benötigt Geld zur Durchführung von den jeweiligen Projekten. So auch NAWITA. Wenn du uns in unserer…

Steilkante am Mikado: Lehm oder Ton?
Warum das Thema? Unser Monitoring Haussee NAWITA See-ID: 01, monitoren wir seit 2016. An der Einstiegsstelle „Mikado“ gibt es jedoch eine Besonderheit und dieser muss mal durch uns nachgegangen werden. In einer Tiefe von ca. 13m zieht sich eine Steilkante parallel zum Ufer entlang. Die Kante…

Weiterer See mit invasiver Art des Faxonius immunis!
Erste dokumentierte Bestimmung von NAWITA des Kalikokrebs (Faxonius immunis) im Deglersee. Aufgenommen von Kevin Wunsch am 11.07.2023.Somit steigt die NAWITA Dokumentation dieser Art im Jahr 2023 auf 3 gesicherte Bestimmungen in drei Seen! Die Verbreitung bezieht sich bei den Seen flussaufwärts des Rheins!Anmerkung zur ersten Sichtung…

NAWITA Projekt ID-01-03-2021-7-Bühl-13 (Datenlogger)
Durch die naturwissenschaftlichen Tauchgänge in der Region seit 2016, haben wir einen große Bestandsüberblick über die Unterwasser Flora und Fauna erhalten….. Nach dem NAWITA einen Zuschuss der Stadt Bühl für das Projekt DATENLOGGER erhalten hat, wurden jetzt 5x Temperaturlogger1x Licht- Temperaturlogger bestellt. Im Juli werden diese…

ERSTER – NAWITAfachliches lnvasivitätsmonitoring Bericht ist raus…
Thema: Regionale Verbreitung lnvasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs

NAWlTAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06 / Teil 2
Regionale Verbreitung lnvasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Leider ist die traurige Meldung das der Mooser-Baggersee zu 100% mit dem KalikokrebsOrconectes immunis besiedelt ist. Bei dem Monitoring haben drei NAWITA Monitoringtaucher eine Bestandsaufnahmedurchgeführt. Auf mehr als 80 Sichtungen kamen sie. 3 Exemplare wurden unter Einhaltung der…

NAWITAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06 / Teil 1
Regionale Verbreitung Invasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Systematik und Nomenklatur: Orconectes immunis (Hagen, 1870) KalikokrebsSynonyme: PapierschalenkrebsArthropoda, Crustacea, CambaridaeLebensraum: SüßwasserStatus: EtabliertUrsprüngliches Areal: Nordöstliche U.S.A., Südöstliche U.S.A., Zentrale nördliche U.S.A.,Nordwestliche U.S.A., Westliches Kanada, Östliches KanadaEinführungsweise: AbsichtlichEinfuhrvektoren: Fischerei (Angelköder), ZierhandelDie Art war vor ihrem Erstnachweis 1993 nicht im…

Monitoring im NAWITA See-ID – Einstieg: 01-5
Ergebnis der Kamberkrebs Faxonius limosus Messung: Wir haben die Tiere gemessen: Insgesamt haben wir 18 Exemplare gezählt davon haben wir 8 gemessen: 10 cm:2 9 cm:4 8 cm: 1 7,5 cm: 1.

Naturwissenschaftliches Tauchen und „NUR“ Tauchen. Beides Hand in Hand
Baggersee Fohlengarten / La Gravière du Fort/ Baggersee Kork Der Sportwart des Tauchsportverein Mittelbaden e.V. (TSVMB / www.tsvmb.de) Axel Grünewald und Michael Thees, Location Leader Ortsgebietsgruppe-Naturwissenschaftliches Tauchen Bühl (OG-NAWITA Bühl / www.nawita.de), haben eingeladen und um Unterstützung gebeten. 17.02. Freitag Monitoringtauchgänge im Baggersee Fohlengarten NAWITA monitort…

NAWITA Kalender
NAWITA-Kalender mit allen wichtigen Dataten zu Monitoring, Netzwerktreffen und Termine des Vereins TSVMB…

Wenn das Monitoring von Ice & Black Swan gestoppt wird…
Ice & Black Swan Keiner von uns ging davon aus das bei unserem Monitoring am Wochenende im NAWITA See-ID: O6 wir an den See kommen und er ist zugefroren und über die Eisfläche watschelt uns unser Black Swan entgegen. Zu dem Monitoring hat die OG-NAWITA Bühl…

Seminar Tauchen für den Naturschutz vom 20.08-21.08 im TC-Offenburg
Der TC-Offenburg (TCO) macht uns das mit der Globalisierung und der Bedeutung eines Netzwerkes vor. Am 20./21.08.2022 fand im TCO das Umweltseminar Tauchen für den Naturschutz statt. Sporttaucher: innen und Naturschützer: innen setzen sich so im Projekt „Tauchen für den Naturschutz“ gemeinsam für den Schutz der…

Diversitätsindizes
Wir sammeln Daten, Proben, dokumentieren diese, werten diese aus, interpretieren sie und bringen sie Grafische dar. Wir sind keine Wissenschaftler!!! Somit legen wir „nur“ unsere Daten dar und weisen auf Veränderungen oder Beobachtungen hin. Beim Tauchen hat jeder Taucher so ein Bauchgefühl wie sich ein See…

Shannon-Weaver-Index & Evenness auf NAWITA Seen 2022
Mal was ganz trockenes… aber WICHTIG…

Stern des Sports 2022
Wieder hat NAWITA am Stern des Sports teilgenommen. Diese ja mit dem Thema: Wasserwerte in den Regionalen Baggerseen.

5 Teams – 3 Aufgabenstellungen und PROJECT – „X“
Wie jedes Jahr nehmen wir 10 verschieden See unter die Lupe und monitoren diese. Hauptmerkmal sind diebeim Monitoring Artenvielfallt, die Deckung, Wühlschäden, UMG, Wasserwerte (seit 2022),Temperaturschichten und Auffälligkeiten. Jedem Team wurde eine Aufgabe zugeteilt und eine Tauchrichtung. Somit konnten die Daten für denzugänglichen Bereich aufgenommen werden.…

Citizen Science Project Baseline Hunsfels 2022
NAWITA zu Besuch beim Citizen Science Project Baseline Hunsfels… Am 12.06.2022 trafen sich drei Mitglieder von NAWITA um die 195km Autofahrt nach Hunsfeld auf sich zu nehmen, um beim Project Baseline Hunsfels mitzuhelfen. Project Baseline Hunsfels Tauchbasis Hunsfels Das Team um Nini, Arne und Marvin hatten…

Neuer Pressebericht
Tödliche Sprungschicht für die Natur??? NAWITA Projekt-ID: 01-02 / 2019-4-T-023

Ein weiterer Besuch von Dr. Stefan Nehring bei NAWITA
Wir sind auf dem richtigen Weg….

Tödliche Sprungschicht für die Natur???
Was hat es auf sich mit der Veränderung im NAWITA ID-See: 01? VorwortDer hier verfasste Bericht bezieht sich auf das, was von den Tauchern beobachtet wurde. Er gibt keinerlei Wertung oder Fachliche Vorschläge ab und er ist auch noch nicht wissenschaftlich verfasst oder belegt. Der Text…

Wasserwerte
Heute, 09.01.2022 erste Wasserteste die wir genommen haben vom kleinen Waldhägenichsee. Link zum See…

Bundesamt für Naturschutz zu Besuch bei OG-NAWITA TSVMB
Naturschutz geht uns alle an und seit 2016 ist die Sektionsgruppe (SG) naturwissenschaftliches Tauchen (NAWITA) des Tauchsportvereins Mittelbaden e.V. (TSVMB) voll dabei. Stand 2021 werden 9 regionale Seen von den Monitoringtauchern dokumentiert. Die SG NAWITA war der erste Tauchverein in Baden-Württemberg, der 2016 das Bundesweite Seminar…

Es gibt sie noch in unserem Haussee! Gewöhnlicher Wasserschlauch Utricularia vulgaris
Nach langer Zeit haben wir wieder den Gewöhnliche Wasserschlauch Utricularia vulgaris bei einem Monitortauchgang entdeckt im NAWITA See-ID: 01. Das letzte mal sahen wir die Pflanze im See 2018! Dass es in unseren heimischen Gewässern fleischfressende Pflanzen gibt, dürfte die meisten überraschen. Mit seinen bis zu…

NAWITA See-ID:20 Monitoringdaten
14.08.2021 Durch den Regen und das Grundwasser haben wir nicht so eine tolle Sicht gehabt. Der Auftrag war sowieso ein anderer. Najas marina mussten wir suchen denn die letzte TG haben wir es nicht nachweisen können. Bei dem TG sind wir jedoch fündig gewurden…. 20.12.2020 28.06.2020

5 Jahre Tauchen für den Naturschutz im TSVMB
5 Jahre Tauchen für den Naturschutz im TSVMB Aus aktuellem Anlass nur eine Randbemerkung im Verein. Weiteres komm später! Aus Tauchen für den Naturschutz wurde im TSVMB naturwissenschaftliches Tauchen (NAWITA). Dazu aber später mehr …. Eine Kurzübersicht über unsere gesammelten Daten …

NAWITA OG – NEWS
09.08.2021 fand das erste Online Meeting der NAWITA Ortsgebietsgruppen (OG) statt. Themen waren:-Sich kennen zulernen-Datenvorstellung des Monitorings am Bündwörthsee 05.06.2021 wo alle drei NAWITA OG dran beteiligt waren https://nawita.de/buendwoerthsee-monitoring-daten#05.06.2021-neue LRT 3150 Datenerfassungsbogen besprechen-Stand der Tiefenmessung in verschiedenen Baggersee der Region Aktuelle ProjekteLink… Zukunfts-Projekte-UMG Scannen mit GPS…

Kleiner Waldhägenichsee Monitoringdaten
Kleiner Waldhägenichsee Monitoring Daten 27.04.2018 2018 wurde im kleinen Waldhägenichsee getaucht. Die Sichtweite lag zum Zeitpunkt der Untersuchung bei weniger als 20cm. Die Auflageschicht aus grobem Detritus und Schlamm betrug von der Uferzone zur Mitte des Sees 5-80 cm. Im gesamten See konnten mit Ausnahme einer,…

Kork Baggersee Monitoringdaten
Kork Monitoring Daten 22.01.2021 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea…

Langzeitmonitoring im Kork Baggersee
App Tauchspot Map Polizeiverordung Objektinformation Seekarte ACHTUNG: Hier wird noch gebaggert! Durch das baggern, kann es zu starker Beeinträchtigung der Sichtweiten führen. Finde am Einstieg die 2 Autowracks und DU bist gut! Tauchplatzbeschreibung

Berichte und Veröffentlichungen
Um die Monitoringsee zu schützen werden nicht alle Daten veröffentlicht. 2019 Langzeitmonitoring Bündwörthsee 2021 Langzeitmonitoring Bündwörthsee Langzeitmonitoring Kärchersee / Biblis 2019 Auszüge auis dem Jahresbericht zu den Waldhägenichseen 2018 Erster Jahresbericht

Temperatur-Lichtmessung Datenlogger im Baggersee – NAWITA Projekt ID-01-03-2021-7-Bühl-13
„Wir können nur das schützen was wir kennen und verstehen.“ Durch die naturwissenschaftlichen Tauchgänge in einigen regionalen Seen von der Ortsgebietsgruppe des Tauchsportverein Mittelbaden e.V. (TSVMB), Naturwissenschaftliches Tauchen (NAWITA), haben wir seit 2016 eine große Bestandsübersicht über die Unterwasser Flora und Fauna erhalten. Dies wurde dokumentiert,…

Langzeitmonitoring im Bündwörther Baggersee
App Tauchspot Map Polizeiverordung Objektinformation Seekarte Tiefenkarte Willst du hier Tauchen, MUSST du dich anmelden bei der Ortsverwaltung Kehl – Auenheim (siehe unten Anmeldung)

NAWITA nimmt teil…
Bühler Nachhaltigkeitszuschuss 2021 Nachhaltigkeitszuschuss WARUM DIESES PROJEKT „Wir können nur das schützen was wir kennen und verstehen.“ Was wir jetzt schon seit Jahren beobachten, aber fachlich nicht dokumentiert haben, ist das Fehlen der Sprungschicht. Früher konnten wir die Sprungschicht beim Tauchen fühlen, durch den großen Kälteunterschied!…

Langzeitmonitoring im LSG Waldhägenich
Kleiner Waldhägenichsee Wir müssen dran bleiben Wei weisen drauf hin und berichten von dem was wir sehen und dannMUSS was passieren nur dann haben wir alles was von der Natur. Umweltschutz hört nicht unter der Wasseroberfläche auf! 23.04.2021 LANG ist nichts passier!Nun hat die Politik das…

Special Area of Conservation (SAC) Nuphar lutea
Als Besonderes Erhaltungsgebiet (BEG, englisch Special Area of Conservation SAC) werden die vollständig unter Schutz gestellten Gebiete bezeichnet. Die Kandidaten (bis zur nationalen Umsetzung) werden als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB, Site of Community Importance SCI) bezeichnet. 06.05.2021 „Aufforstung“ Unterwasser. Das ist UNSER SAC Heute starten…

Großer Waldhägenichsee Monitoringdaten
15.06.2019 2018 bekam die Sektion die Genehmigung ein Monitoring im Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich durchzuführen. 2018 wurden von den Tauchern im kleinen Hägenichsee 1 Tauchgang durchgeführt. 2019 führten wir ein Monitoring im Großen Hägenichsee durch. 2019 wurden von den Tauchern im See insgesamt 1 Tauchgang durchgeführt. 2019 konnten…
