• 0172 72 33 781
  • nawita@tsvmb.de
  • 77815 Bühl, Dammweg 1

NAWlTAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06 / Teil 2

Regionale Verbreitung lnvasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Leider ist die traurige Meldung das der Mooser-Baggersee zu 100% mit dem KalikokrebsOrconectes immunis besiedelt ist. Bei dem Monitoring haben drei NAWITA Monitoringtaucher eine Bestandsaufnahmedurchgeführt. Auf mehr als 80 Sichtungen kamen sie. 3 Exemplare wurden unter Einhaltung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 zur Nachbestimmung entnommen.Besonderheit bei der Entnahme des Kalikokrebs war das […]

NAWITAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06 / Teil 1

Regionale Verbreitung Invasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Systematik und Nomenklatur: Orconectes immunis (Hagen, 1870) KalikokrebsSynonyme: PapierschalenkrebsArthropoda, Crustacea, CambaridaeLebensraum: SüßwasserStatus: EtabliertUrsprüngliches Areal: Nordöstliche U.S.A., Südöstliche U.S.A., Zentrale nördliche U.S.A.,Nordwestliche U.S.A., Westliches Kanada, Östliches KanadaEinführungsweise: AbsichtlichEinfuhrvektoren: Fischerei (Angelköder), ZierhandelDie Art war vor ihrem Erstnachweis 1993 nicht im Handel erhältlich und wird in Kanada alsAngelköder verwendet. Nach Gelmar et al. (2006) ist […]

Monitoring im Auenheim/Bündtwörth Baggersee

Gestern ging ein erfolgreiches Monitoring am Bündwörthsee zu Ende. Die NAWITA-OG DUC Kehl führt ihr jährliches Monitoring durch. Mit Genehmigung der Behörden und der Fischerzunft e.V. Auenheim durften wir vor der offiziellen Eröffnung am 1. Juni den See monitoren. Mit dabei waren die NAWITA Ortsgebietsgruppen: NAWITA-OG DUC KehlNAWITA-OG BühlNAWITA-OG Hessen M.I.R. TaucherNAWITA-OG Saarland Insgesamt waren 5 Monitoring-Team`s im Einsatz und […]

Tödliche Sprungschicht für die Natur???

Was hat es auf sich mit der Veränderung im NAWITA ID-See: 01? VorwortDer hier verfasste Bericht bezieht sich auf das, was von den Tauchern beobachtet wurde. Er gibt keinerlei Wertung oder Fachliche Vorschläge ab und er ist auch noch nicht wissenschaftlich verfasst oder belegt. Der Text dient als Information und Ablauf der Ereignisse die bis dahin geschehen sind und wird […]

Berichte und Veröffentlichungen

Um die Monitoringsee zu schützen werden nicht alle Daten veröffentlicht. 2019 Langzeitmonitoring Bündwörthsee 2021 Langzeitmonitoring Bündwörthsee Langzeitmonitoring Kärchersee / Biblis 2019 Auszüge auis dem Jahresbericht zu den Waldhägenichseen 2018 Erster Jahresbericht

Bündwörthsee Monitoringdaten

Bündwörthsee Monitoring Daten 14.07.2021 Monitoring Bei unseren Tauchgängen am 05.06.2021 im Bündwörthsee konnten wir 14 submerse Makrophyten bestimmen, darunter 5 Characeen Arten: Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima) Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis) Verworrene Baumglanzleuchteralge (Tolypella intricata) Steifborstige Armleuchteralge (Chara hispida) 05.06.2021 NAWITA – Ortsgebietsgruppen Monitoring Zusammenfassung Bei unseren Tauchgängen am 05.06.2021 im Bündwörthsee konnten wir 16 submerse Makrophyten bestimmen, darunter 5 Characeen […]

Frühjahrsannuellen Characeen

Frühjahrsannuellen Characeen Bevor sie sich endgültig im Spätsommer zurückziehen, sind wir nochmal unterwegst in Hessischen Gewässern, die Frühjahrsannuellen Characeen zu fotografieren. Bei Interesse einfach melden, Freitag 09.07.21- 10Uhr Hausriff der Mir Taucher

Temperatur-Lichtmessung Datenlogger im Baggersee – NAWITA Projekt ID-01-03-2021-7-Bühl-13

„Wir können nur das schützen was wir kennen und verstehen.“ Durch die naturwissenschaftlichen Tauchgänge in einigen regionalen Seen von der Ortsgebietsgruppe des Tauchsportverein Mittelbaden e.V. (TSVMB), Naturwissenschaftliches Tauchen (NAWITA), haben wir seit 2016 eine große Bestandsübersicht über die Unterwasser Flora und Fauna erhalten. Dies wurde dokumentiert, in Herbarbelegen festgehalten und in Berichten an die Behörden verschickt. Wir bemerkten bei unseren […]

Plastik – Biologisch abbaubare Kunststoffe und ihr Verhalten in der Umwelt

Nicht nur in Amerika, England oder weltweit wird geforscht, auch hier in Deutschland in Bühl forscht die Firma HYDRA Marine Sciences GmbHhttp://www.hydramarinesciences.com/ zu dem Thema Plastik. Biologisch abbaubare Kunststoffe und ihr Verhalten in der Umwelt sind ihre Schwerpunktthemen. Einen tollen Bericht dazu könnt ihr euch auf ARTE.de anschauen: https://www.arte.tv/de/videos/062231-000-A/mikroplastik-im-meer/

Seltene Arten in unseren Seen

Hier auf der Seite findest du die selten Pflanzen die wir entdeckt und bestimmt haben. Durch unsere Arbeit seit 2016 zum Tauchen für den Naturschutz konnte wir schon einiges erreichen und bestimmen. Lemna trisulca L. / Dreifurchige Wasserlinse Link: Lemna trisulca L. / Dreifurchige Wasserlinse Datum See Einstig Nr. Pflanzen Art 27.12.2019 01-3 Lemna trisulca L. / Dreifurchige Wasserlinse 29.04.2020 01-3 Lemna […]