NAWITA See-ID:20 – 2 Nachweis Kalikokrebs (Faxonius immunis)
Gesamtgröße: Messen der Länge von der Schnauze (oder dem vorderen Ende) bis zum Ende des Abdomens (Schwanz). Dies ist die gängigste Methode zur Messung der Größe eines Krebstiers.
Gesamtgröße: Messen der Länge von der Schnauze (oder dem vorderen Ende) bis zum Ende des Abdomens (Schwanz). Dies ist die gängigste Methode zur Messung der Größe eines Krebstiers.
Monitoring zur Dokumentation der Artenvielfalt NAWITA See-ID: 20 Um die Artenvielfalt in Deutschland zu schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Biodiversität in unseren Gewässern zu dokumentieren. Bei unserem letzten Monitoring-Tauchgang haben wir eine neue Abbruchkante in einer Tiefe von 25 Metern entdeckt und erkundet. Highlights des Videos: Insgesamt haben wir während unseres Monitoring-Tauchgangs 11 verschiedene Arten identifiziert. Highlights des […]
Das Team von NAWITA führte kürzlich ein spannendes Monitoring-Tauchen in einem Süßwassersee in Baden-Württemberg durch. Obwohl die Erwartungen hoch waren, stand das Team vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse unter Wasser. Solche Bedingungen können die genaue Erfassung der Flora und Fauna im See stark beeinflussen. Sichtverhältnisse: Eine Hürde für das Monitoring Bereits in geringen Tiefen war die Sicht […]
Monitoring-Tauchgang NAWITA See-ID: 20 Bei dem aktuellen Monitoring-Tauchgang wurden verschiedene Arten und ihre Häufigkeiten erfasst. Hier ist eine detaillierte Übersicht der beobachteten Arten sowie deren Bewertung: Zusammenfassung der Monitoringdaten Beim aktuellen Monitoringtauchgang im See mit der NAWITA See-ID: 20 wurden insgesamt 15 Arten dokumentiert. Die Artenverteilung und deren Bewertungen weisen darauf hin, dass die Biodiversität in diesem See hoch ist, […]
Monitoring-Tauchgang Zusammenfassung über NAWITA See-ID: 13-2 Das sind die ersten Bilder des Einstiegs vom NAWITA See-ID:13, Einstieg, 2 Rheinseite. In dem Video ist eine beeindruckende Steilkante zu sehen, die sich etwa 6 Meter in die Tiefe erstreckt. Besonders auffällig ist die Erosion am unteren Rand, wo die Steilkante mindestens 2 Meter unterspült ist. Diese Unterspülung hat deutliche Überhänge gebildet, die […]
Wir nehmen dich mit zu unserem neuesten Monitoring-Tauchgang im NAWITA See-ID: 01-16, Einstieg: Killepitsch 1!
Übergangsform oder Chara denudata var. dissoluta…. Obwohl ich zuvor von diesen ungewöhnlichen Formen gehört hatte, hatte ich sie noch nie unter dem Mikroskop betrachtet. Für mich waren Chara mit Rinde und unberindete Nitella gängige Anblicke. Doch nun hatte ich die Gelegenheit, eine Pflanze unter dem Mikroskop zu untersuchen, die unberindet war und einen Styroporkranz aufwies. Bei unserem ersten Monítoringtauchgang an […]
Heute habe ich weitere Fördermittel für das Projekt „DeepTemp“ beantragt. Mal sehen, was daraus wird… Die Zeit, die naturbegeisterte Menschen aufbringen, um unsere Unterwasserflora und -fauna besser zu verstehen, ist enorm! Der Monitoring-Tauchgang selbst beansprucht dabei die geringste Zeit. Die eigentliche Arbeit beginnt danach: Bestimmen, Fotografieren, Dokumentieren und Herbarisieren – das ist schon eine erhebliche Aufgabe. Und über das Berichtswesen […]
Der neue Einstig zeigte uns wie groß die Artenvielfalt an einem Teilstück sein kann. Insgesamt haben wir bei dem ersten Monitoringtauchgang 28 Arten bestimmt. Wir nehmen dich bald mit zu unserem neuesten Monitoringtauchgang im NAWITA See-ID: 01 am NEUEN Einstige Nr: 16…
Zusammenfassung Bei den 8. Monitoringtagen haben wir 3 verschiedene Seen besucht und insgesamt 6 Monitoringtauchgänge durchgeführt. Dabei konnten wir eine Vielzahl von Pflanzen entnehmen, umfangreiche Daten erheben und dokumentieren sowie Gewässeranalysen in verschiedenen Tiefenstufen der Seen durchführen. Besonders bemerkenswert war der Nachweis von Utricularia spec. in 2 Seen sowie der Fund von Ehrenpreis in einer ungewöhnlichen Größe von ca. 100cm. […]
Unser erster Monitoringtauchgang (MTG) im NAWITA See-ID:33 lieferte spannende Einblicke in die Unterwasserwelt dieses Gewässers. Zwei Tauchgänge mit jeweils 60 Minuten Tauchzeit ermöglichten die Dokumentation von insgesamt 26 Arten, sowohl durch Bestimmung am Stereomikroskop als auch durch Unterwasser-Makroaufnahmen.
Freitag: Neuer Einstieg im NAWITA See für erweitertes Monitoring.Samstag: Teams setzen Bojen, testen neue Tauchhelm-Konfiguration und erfassen Koordinaten. Überprüfung der Kalikokrebs-Bestände zeigt beeindruckende Erfolge durch Angelverein. Weiteres zum Thema… Kategorie https://nawita.de/tag/kalikokrebs Artenbeschreibung https://nawita.de/kalikokrebs-faxonius-immunis-2
Die NAWITA-OG Bühl lud die Mitglieder von NAWITA zum Unterwassermonitoring ein. Der Anfang des neuen Jahres war das Anfertigen der Monitoringtüten. Hier wurde viel Einsatz gezeigt mit Hammer, Locheisen und Kabelbinder! Somit hatte dann jeder für verschiedene Tiefenstufen seine Tüte. Zusätzlich brachten wir an jedes Gebinde eine Tüte für die UMG an, um hier genau nachzubestimmen. Danach ging es an […]
10.02.2024 Die Instalation Zur Projektseite… https://nawita.de/die-auswirkungen-von-temperaturaenderungen-in-verschiedenen-tiefenstufen-eine#projektablauf
TSVMB - Der Tauchverein in Deiner Region rund um Bühl, Achern und Baden-Baden.
Go for details