• 0172 72 33 781
  • info@nawita.de
  • 77815 Bühl/Vimbuch, Dammweg 1

Die Kunst der Konservierung

Die Präparation von Süßwasserkrebspanzern, insbesondere der Exuvien (Häutungspanzer), ist eine tolle Möglichkeit, die faszinierende Morphologie dieser aquatischen Lebewesen genauer zu studieren und für Bildungszwecke oder einfach als beeindruckende Naturobjekte zu konservieren. Da du bereits Erfahrung damit hast, weißt du sicher, dass es dabei auf Sorgfalt und Geduld ankommt. Die Kunst der Konservierung: Nachdem du einen Krebspanzer – idealerweise eine vollständige […]

Einblicke ins Unterwasser-Monitoring von NAWITA See-ID: 13

In diesem Video zeigen wir euch unsere aktuellen Beobachtungen im Rahmen unseres Monitorings. Wir waren im NAWITA See-ID: 13 unterwegs und haben dabei interessante Feststellungen gemacht. Wir konnten 46 Exemplare des Kalikokrebses dokumentieren. Zudem haben wir 15 Präparate angelegt. Die Anzahl der dokumentierten Sichtungen im Jahr 2025 hat sich erhöht. Des Weiteren haben wir Messungen der Wasserschicht durchgeführt. Es konnte […]

Planlos

Die NAWITA Daten werden für den See beim nächsten mal aufgenommen.  Leider konnten ich keine Daten so aufnehmen, weil ein Tauchgang mit Hucky ist immer was  Besonderes! Freu mich auf den nächsten der dann BESSER wird.  

Invasion unter Wasser! Killerkrebse bedrohen unseren See – Das stille Artensterben bei See-ID: 06

Willkommen zu einer neuen Folge von NAWITA – Naturwissenschaftliches Tauchen. Heute nehmen wir euch mit an einen Ort, der auf den ersten Blick idyllisch erscheint – doch unter der Wasseroberfläche tobt ein unsichtbarer Krieg. NAWITA See-ID: 06 steht am Rand eines ökologischen Kollapses. Während Spaziergänger noch dem schwarzen Schwan zuwinken und Libellen über das Wasser tanzen, greift im Verborgenen ein […]

Kamberkrebs & Kalikokrebs NAWITA See-ID: 13

Kamberkrebs & Kalikokrebs NAWITA See-ID: 13 Es ist immer wieder faszinierend, an den Monitoringtauchgängen im NAWITA See-lD:13 teilzunehmen und die Vielfalt der Unterwasserwelt zu erforschen. Dieses Mal lag der Fokus auf der Beobachtung der Kalikokrebs (Faxonius immunis) Population. Leider hatten wir erneut mit schlechten Sichtverhältnissen zu kämpfen, was die Beobachtungen erschwerte. In Bezug auf die Pflanzenvielfalt gab es keine neuen […]

Kalikokrebs – NEU+++NAWITA See-ID: 13

Am Samstag waren wir unterwegs zu einem neuen Monitoringsee, der in unseren Aufzeichnungen als NAWITA See-ID: 13 geführt wird. Dieser See wird zukünftig als Vergleichssee für den NAWITA See-ID: 01 dienen. Mit einer Fläche von 23,0249 Hektar und einer beeindruckenden Tiefe von 52 Metern bietet dieser See vielfältige Untersuchungsmöglichkeiten. Leider konnten wir keine UMG dokumentieren, dafür aber zahlreiche Wühlspuren! Besonders […]

Überprüfungsmonitoringtauchgang – Kalikokrebs NAWITA See-ID: 06 / Teil 2

Die Ausbreitung invasiver Arten stellt eine große Bedrohung für die heimische Biodiversität dar. Eine solche invasive Art ist der Kalikokrebs (Orconectes immunis), der in den letzten Jahren vermehrt in deutschen Gewässern nachgewiesen wurde. lm Jahr 2023 wurde bei einem Monitoringtauchgang im NAWITA See-ID: 06 der Kalikokrebs zu 100% nachgewiesen…. Weiteres zum Thema… Kategorie https://nawita.de/tag/kalikokrebs Artenbeschreibung https://nawita.de/kalikokrebs-faxonius-immunis-2

Monitoring in NAWITA Seeen: Neuer Einstieg, Koordinaten und Kalikokrebs-Bekämpfung

Freitag: Neuer Einstieg im NAWITA See für erweitertes Monitoring.Samstag: Teams setzen Bojen, testen neue Tauchhelm-Konfiguration und erfassen Koordinaten. Überprüfung der Kalikokrebs-Bestände zeigt beeindruckende Erfolge durch Angelverein. Weiteres zum Thema… Kategorie https://nawita.de/tag/kalikokrebs Artenbeschreibung https://nawita.de/kalikokrebs-faxonius-immunis-2

Neues von dem Kalikokrebs und dem Kamberkrebs aus dem Aquarium

Slime hat seinen Panzer gewechselt. Nun wächst ihm eine kleine Schere auf der linken Seite und auf der rechten Seite hat er jetzt wieder einen kleinen Scherenfinger. Ihm fehlt immer noch einen Pereiopoden, Pe 3-4 auf der linken Seite. Bei Crank und Blue hat sich nichts verändert. Weiteres zum Thema… Kategorie https://nawita.de/tag/kalikokrebs Artenbeschreibung https://nawita.de/kalikokrebs-faxonius-immunis-2

Weiterer See mit der invasiven Art des Kalikokrebs (Faxonius immunis) in Deutschen Seen!

Erste dokumentierte Bestimmung von NAWITA des Kalikokrebs (Faxonius immunis) im Deglersee. Aufgenommen von Kevin Wunsch am 11.07.2023.Somit steigt die NAWITA Dokumentation dieser Art im Jahr 2023 auf 3 gesicherte Bestimmungen in drei Seen! Die Verbreitung bezieht sich bei den Seen flussaufwärts des Rheins!Anmerkung zur ersten Sichtung 1997 in Baden-Württemberg:Der Kalikokrebs Orconectes immunis (Hagen, 1870) stammt aus Nordamerika. Die Art kommt […]

NAWlTAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06 / Teil 1

Regionale Verbreitung lnvasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Leider ist die traurige Meldung das der NAWITA See-ID: 06e zu 100% mit dem KalikokrebsOrconectes immunis besiedelt ist. Bei dem Monitoring haben drei NAWITA Monitoringtaucher eine Bestandsaufnahmedurchgeführt. Auf mehr als 80 Sichtungen kamen sie. 3 Exemplare wurden unter Einhaltung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 zur Nachbestimmung entnommen.Besonderheit bei der Entnahme des Kalikokrebs […]

NAWITAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06

Regionale Verbreitung Invasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Systematik und Nomenklatur: Orconectes immunis (Hagen, 1870) KalikokrebsSynonyme: PapierschalenkrebsArthropoda, Crustacea, CambaridaeLebensraum: SüßwasserStatus: EtabliertUrsprüngliches Areal: Nordöstliche U.S.A., Südöstliche U.S.A., Zentrale nördliche U.S.A.,Nordwestliche U.S.A., Westliches Kanada, Östliches KanadaEinführungsweise: AbsichtlichEinfuhrvektoren: Fischerei (Angelköder), ZierhandelDie Art war vor ihrem Erstnachweis 1993 nicht im Handel erhältlich und wird in Kanada alsAngelköder verwendet. Nach Gelmar et al. (2006) ist […]