• 0172 72 33 781
  • info@nawita.de
  • 77815 Bühl/Vimbuch, Dammweg 1

Porprojektphase (Pre-Project-Phase) 02 / in La Gravière du Fort

Diese fand am 18.01.2025 statt. Hier wurde von den Einstiegen P3 und Rampe2 getaucht. Aufgenommen wurden weitere Monitoringdaten die spätem dann für das Langzeitmonitoring benötigt werden als Refernzobjekte oder zur Vergleichsstatistik in der Datenbank. Weiter wurden die Monitoringunterlagen angepasst an die Gegebenheiten des Sees. Langsam bekommen wir ein immer besseres Bild vom See obwohl wir schon seit 15.02.2020 hier tauchen, […]

Erstes Proof of Concept (PoC) für das NAWITA See-Monitoring am Gravière du Fort

Das erste Proof of Concept (PoC) des NAWITA See-ID:99 wurde mit Stefan, Annerose und Michael durchgeführt. Ziel war es, Objekte und Besonderheiten des Sees Gravière du Fort zu erfassen, in dem ein langfristiges Monitoring geplant ist. Dieses Vorhaben steht unter der Leitung des TC-Moostierchen e.V. (Axel Grünewald) und wird mit Unterstützung der gesamten regionalen Ortsgruppen, M.I.R. Taucher aus Hessen, Ortsgebietsgruppe […]

Biodiversität – Kaulbarsch, Kalikokrebs, Gemeinen Sonnenbarsch

Monitoring zur Dokumentation der Artenvielfalt NAWITA See-ID: 20 Um die Artenvielfalt in Deutschland zu schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Biodiversität in unseren Gewässern zu dokumentieren. Bei unserem letzten Monitoring-Tauchgang haben wir eine neue Abbruchkante in einer Tiefe von 25 Metern entdeckt und erkundet. Highlights des Videos: Insgesamt haben wir während unseres Monitoring-Tauchgangs 11 verschiedene Arten identifiziert. Highlights des […]

NAWITA Unterwasser-Monitoring in Baden-Württembergischen Seen: Herausforderungen und Einblicke

Das Team von NAWITA führte kürzlich ein spannendes Monitoring-Tauchen in einem Süßwassersee in Baden-Württemberg durch. Obwohl die Erwartungen hoch waren, stand das Team vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse unter Wasser. Solche Bedingungen können die genaue Erfassung der Flora und Fauna im See stark beeinflussen. Sichtverhältnisse: Eine Hürde für das Monitoring Bereits in geringen Tiefen war die Sicht […]

Ein weiteres Rätzel der Natur

Übergangsform oder Chara denudata var. dissoluta…. Obwohl ich zuvor von diesen ungewöhnlichen Formen gehört hatte, hatte ich sie noch nie unter dem Mikroskop betrachtet. Für mich waren Chara mit Rinde und unberindete Nitella gängige Anblicke. Doch nun hatte ich die Gelegenheit, eine Pflanze unter dem Mikroskop zu untersuchen, die unberindet war und einen Styroporkranz aufwies. Bei unserem ersten Monítoringtauchgang an […]

NEUER Einstieg NAWITA See-ID: 01

Der neue Einstig zeigte uns wie groß die Artenvielfalt an einem Teilstück sein kann. Insgesamt haben wir bei dem ersten Monitoringtauchgang 28 Arten bestimmt. Wir nehmen dich bald mit zu unserem neuesten Monitoringtauchgang im NAWITA See-ID: 01 am NEUEN Einstige Nr: 16…

Kalikokrebs – NEU+++NAWITA See-ID: 13

Am Samstag waren wir unterwegs zu einem neuen Monitoringsee, der in unseren Aufzeichnungen als NAWITA See-ID: 13 geführt wird. Dieser See wird zukünftig als Vergleichssee für den NAWITA See-ID: 01 dienen. Mit einer Fläche von 23,0249 Hektar und einer beeindruckenden Tiefe von 52 Metern bietet dieser See vielfältige Untersuchungsmöglichkeiten. Leider konnten wir keine UMG dokumentieren, dafür aber zahlreiche Wühlspuren! Besonders […]

Neuer Monitoringsee NAWITA See-ID:33

Unser erster Monitoringtauchgang (MTG) im NAWITA See-ID:33 lieferte spannende Einblicke in die Unterwasserwelt dieses Gewässers. Zwei Tauchgänge mit jeweils 60 Minuten Tauchzeit ermöglichten die Dokumentation von insgesamt 26 Arten, sowohl durch Bestimmung am Stereomikroskop als auch durch Unterwasser-Makroaufnahmen.

Monitoring in NAWITA Seeen: Neuer Einstieg, Koordinaten und Kalikokrebs-Bekämpfung

Freitag: Neuer Einstieg im NAWITA See für erweitertes Monitoring.Samstag: Teams setzen Bojen, testen neue Tauchhelm-Konfiguration und erfassen Koordinaten. Überprüfung der Kalikokrebs-Bestände zeigt beeindruckende Erfolge durch Angelverein. Weiteres zum Thema… Kategorie https://nawita.de/tag/kalikokrebs Artenbeschreibung https://nawita.de/kalikokrebs-faxonius-immunis-2

NAWITA – Arbeitsmethoden

NAWITA lnvasive Arten-Monitoring Der Begriff „Invasive Arten-Monitoring“ bezieht sich auf das regelmäßige systematische Beobachten und Aufzeichnen von Informationen über invasiv vorkommende Arten und deren Ausbreitung. Bei dieser Methode geht es darum, invasive Arten zu identifizieren und ihre Populationsdynamik und Auswirkungen auf das Ökosystem im Auge zu behalten. Das Monitoring kann durch verschiedene Methoden durchgeführt werden, wie z.B. durch regelmäßige Beprobung […]

Mikroskopie

In unserem naturwissenschaftlichen Projekt verwenden wir verschiedene Mikroskope und Mikroskop Kameras, darunter das BRESSER MikroCam SP 5.0 auf dem BRESSER Science ETD-201 8-50x Trino Zoom-Stereomikroskop. Wir haben positive Erfahrungen mit den Produkten gemacht und nutzen sie intensiv für unsere Arbeit im Bereich Gewässer Monitoring.

Monitoring im Auenheim/Bündtwörth Baggersee

Gestern ging ein erfolgreiches Monitoring am Bündwörthsee zu Ende. Die NAWITA-OG DUC Kehl führt ihr jährliches Monitoring durch. Mit Genehmigung der Behörden und der Fischerzunft e.V. Auenheim durften wir vor der offiziellen Eröffnung am 1. Juni den See monitoren. Mit dabei waren die NAWITA Ortsgebietsgruppen: NAWITA-OG DUC KehlNAWITA-OG BühlNAWITA-OG Hessen M.I.R. TaucherNAWITA-OG Saarland Insgesamt waren 5 Monitoring-Team`s im Einsatz und […]

Naturwissenschaftliches Tauchen und „NUR“ Tauchen. Beides Hand in Hand

Baggersee Fohlengarten / La Gravière du Fort/ Baggersee Kork Der Sportwart des Tauchsportverein Mittelbaden e.V. (TSVMB / www.tsvmb.de) Axel Grünewald und Michael Thees, Location Leader Ortsgebietsgruppe-Naturwissenschaftliches Tauchen Bühl (OG-NAWITA Bühl / www.nawita.de), haben eingeladen und um Unterstützung gebeten. 17.02. Freitag Monitoringtauchgänge im Baggersee Fohlengarten NAWITA monitort einen neuen See und da musste die erste Wasserpflanzenkartierung und Wasseranalyse durchgeführt werden. Kennung: […]