• 0172 72 33 781
  • nawita@tsvmb.de
  • 77815 Bühl, Dammweg 1

Naturwissenschaftliches Tauchen und „NUR“ Tauchen. Beides Hand in Hand

Baggersee Fohlengarten / La Gravière du Fort/ Baggersee Kork Der Sportwart des Tauchsportverein Mittelbaden e.V. (TSVMB / www.tsvmb.de) Axel Grünewald und Michael Thees, Location Leader Ortsgebietsgruppe-Naturwissenschaftliches Tauchen Bühl (OG-NAWITA Bühl / www.nawita.de), haben eingeladen und um Unterstützung gebeten. 17.02. Freitag Monitoringtauchgänge im Baggersee Fohlengarten NAWITA monitort einen neuen See und da musste die erste Wasserpflanzenkartierung und Wasseranalyse durchgeführt werden. Kennung: […]

Tauch-App Wasserpflanzen

Die Tauch-App Wasserpflanzen ist primär ein Werkzeug für naturinteressierte Sporttaucher, mit dem Sie direkt nach einem Tauchgang Wasserpflanzenarten bestimmen und Ihre Beobachtungen professionell erfassen können, um sie anschließend an das Netzwerk naturgucker.de zu übertragen. Dieses Verfahren spart Ihnen gegenüber dem klassischen Notizen machen und nachträglichen Datenerfassen am PC erheblich Zeit.Die Tauch-App Wasserpflanzen wurde für das NABU/VDST-Projekt Tauchen für den Naturschutz […]

Diversitätsindizes

Wir sammeln Daten, Proben, dokumentieren diese, werten diese aus, interpretieren sie und bringen sie Grafische dar. Wir sind keine Wissenschaftler!!! Somit legen wir „nur“ unsere Daten dar und weisen auf Veränderungen oder Beobachtungen hin. Beim Tauchen hat jeder Taucher so ein Bauchgefühl wie sich ein See verändert und meistens trifft das ja auch zu! Jedoch so ein Gefühl wissenschaftlich mit […]

Matschelsee 2022

Seit 2002 gehen wir vom www.TSVMB.de im Matschelsee tauchen. Seitdem konnten wir mehr und mehr beobachten, wie sich der See verändert. Der See liegt in der Rheinebene. Umgeben von Bäumen, spiegelt sich der blaue Himmel im klaren Wasser, man kann weit im See den Untergrund sehen und ab und zu im Flachwasserbereich Sonnbarsche Cristatella mucedo Der See wird von Badegästen, […]

Einfluss Gewässerchemie auf Flora und Fauna am Beispiel Wechselsee

Wieder einmal hat der HTSV unter Leitung von Rainer Stoodt den Nerv der Naturschutztaucher getroffen. Das Thema zum 4. Webinar Tauchen für den Naturschutz war: Einfluss Gewässerchemie auf Flora und Fauna am Beispiel Wechselsee. Als Referent konnten sie Karl Schwebel, Gewässerwart, Verband Hessischer Fischer e.V., VHF gewinnen! In den 1:30 Stunden konnte uns Karl verdeutlichen, wie WICHTIG die Messungen und […]

2. Netzwerktreffen Umwelt/Wissenschaft vom Landestauchsportverband Sachen e.V.

es lud ein der Landestauchsportverband Sachen e.V. zum 2. Netzwerktreffen Umwelt/Wissenschaft. Alle interessierten Taucherinnen und Taucher waren herzlich zum 2. Meeting ein eingeladen. Das Thema haben wir aufgrund der Entdeckungen des Marmorkrebses als invasive Art in unserem Verbandsgewässer gewählt. Thema: Flusskrebse in unseren Tauchgewässern Referent: Ralf Saupe (TAZA Tauchclub Naunhof e.V.) Anmerkung von NAWITA…. Wir von NAWITA finden es toll […]

Die OG-NAWITA DUC Kehl plant für 2022 einen Kurs: Tauchen für den Naturschutz.

Motto ist hier:  Tauchen für den Naturschutz Sporttaucher und Naturschützer setzen sich im Projekt „Naturkundliches Tauchen“ gemeinsam für den Schutz der Seen und ihrer Tier- und Pflanzenwelt ein. Die Klarwasserseen sind stark gefährdet. Sporttaucher werden durch das Projekt „Tauchen für den Naturschutz“ befähigt, beim Tauchgang eigenständig den Zustand der Unterwasservegetation eines Sees einzuschätzen und darüber zu berichten. Dadurch tragen sie […]

NAWITA Projekt-ID: 24 / 2021-5-OG-011

Für unsere neues Projekt konnten wir jetzt für den Anfang die zwei Ordner mit der: Zieldefinition Mit einer Zieldefinition, die klar, deutlich und detailliert dargestellt, abgestimmt und kommuniziert ist, ist ein wichtiger Teil der Projektklärung geschafft! Bei der Zieldefinition geht es um das Zielergebnis und nicht darum wie und mit welchen Auflagen das Projekt durchgeführt wird. lm Fokus steht hier, […]

NAWITA-Projekt: 17 / 2019-12-014

Ein weiterer Bericht ist geschafft. Er umfasst 146 Seiten und das nur zu einem See. Zu ersten mal in unseren Berichten gehen wir ein auf: WühlschädenEntnommene WasserwerteChemischen Gewässerklassifikation (LAWA 1998)Dokumentation von Schäden durch benthivore cypriniden an submersen Makrophyten in Stillgewässern (Sebastian Meis, 2018)Das Modulstufenkonzept MSK – Wasserpflanzenbestände