Naturwissenschaftliches Tauchen und „NUR“ Tauchen. Beides Hand in Hand
Baggersee Fohlengarten / La Gravière du Fort/ Baggersee Kork
Der Sportwart des Tauchsportverein Mittelbaden e.V. (TSVMB / www.tsvmb.de) Axel Grünewald und Michael Thees, Location Leader Ortsgebietsgruppe-Naturwissenschaftliches Tauchen Bühl (OG-NAWITA Bühl / www.nawita.de), haben eingeladen und um Unterstützung gebeten.
17.02. Freitag Monitoringtauchgänge im Baggersee Fohlengarten
NAWITA monitort einen neuen See und da musste die erste Wasserpflanzenkartierung und
Wasseranalyse durchgeführt werden. Kennung: NAWITA-See ID: 30 Baggersee/Fohlengarten.
Es wurden zwei Monitoringtauchgänge durchgeführt. Hier waren die OG-NAWITA M.I.R. Taucher aus Hessen, OG-NAWITA Bühl aus Baden-Württemberg, Dr. Stefan Nehríng vom BfN und andere Support-Taucher:innen mit dabei.
Insgesamt wurden an Arten bestimmt:
Submers / Unterwasserpflanzen | 8 |
Pisces / Fische | 4 |
Bivalvia / Muscheln | 2 |
Bacteria / Bakterien | 1 |
Crustacea / Krebse | 1 |
Ciliophora / Wimpeltierchen | 1 |
Vorticella / Glockentierchen | 1 |
Wasseranalyse
Die Wasseranalysen wurden in den Tiefenstufen 0m und 4,7m entnommen und vor Ort analysiert. Die Werte lagen in den vorgegebenen Toleranzen nach Gewässergüte. Die Werte unterschieden sich nur in der Karbonathärte KH [°dKH] und Gesamthärte GH [°dGH].
Der See ist eine Perle der Region und muss mit Bedacht betaucht werden von uns TAUCHERN Taucher MÜSSEN beachten:Um im Fohlengarten zu TAUCHEN benötigt man eine Tauchgenehmigung die über die Gemeinde beantragt werden kann!
Benutzungsordnung für den Baggersee „Fohlengarten“ in Neuried-Altenheim (vom 11.05.2016):https://www.neuried.net/satzung-detail/benutzungsordnung-fohlengarten.html
Der See weist durch seine geringe Tiefe von ca. 5,8m einen durchgängigen Characeenrasen auf. Am Rand des Sees kann man verschiedene höhere Submerse Pflanzen sehen, indem sich verschiedene Fischarten aufhalten.
Der Fohlengarten ist ein oligotropher See mit Habitatbedingungen, die dem FFH-Lebensraumtyp 3140 (oligo- bis mesotropher Gewässer mit Grundrasen aus Armleuchteralgen) entsprechen. Gemessen an den Kriterien für diese Einstufung (BfN und BLAK, 2017) wiesen die Tauchstrecken überwiegend einen hervorragenden Erhaltungszustand (=“A“) auf.
Mit geringer Abundanz (Deckungen bis 10 – 25 % trat das Ähriges Tausendblatt Myriophyllum spicatum auf.
Deckungen von < 10 % wiesen das Spiegelndes Laichkraut Potamogeton lucens, Krauses Laichkraut Potamogeton crispus, Durchwachenes Laichkraut Potamogeton perfoliatus, Raues Hornblatt Ceratophyllum demersum auf. In oligotrophen Gewässern gelten diese Arten als Störanzeiger.
Weiteres Vorgehen von NAWITA im Fohlengarten
Die Daten, die wir aufnehmen in 2023, werden den Diversitätsindex bestimmen, der dann über die Jahre verglichen werden kann mit Veränderungen im See.
Die Daten die wir aus den Monitoringtauchgängen gewinnen,werden in einem Bericht zusammengefasst und den Behörden zur Verfügung gestellt.
Unsere jetzigen Berichte gehen an
Angelverein | 8 |
Behörde | 27 |
Firma | 4 |
NABU | 2 |
Naturschutzgruppe | 4 |
NAWITA | 33 |
Presse | 3 |
Sponsor | 7 |
Stadt | 10 |
Uni | 4 |
Landesfischereiverband | 1 |
Gesamt | 103 |
Der Fohlengarten, so separiert er auch liegt, wurde nicht von Invasiven Arten verschont. Somit findet man hier unteranderem den
Kamberkrebs Faxonius limosus
Sonnenbarsch Lepomis gibbosus
Grobgerippte Körbchenmuschel Corbicula fluminea
Zusammen mit dem Uhlenloch dient der Baggersee Fohlengarten dazu, die Dämme vor Hochwasser zu schützen; früher lieferte er das Wasser zur Bewässerung der Felder. Das kann ein Punkt sein warum sich die Neobiotas hier im See etabliert haben.
Was für den See beachtlich ist und eine ERWÄHNUNG wert ist!!! Wir haben keinerlei Wühlspuren von benthivorer Fischen entdeckt! Hier kann man sehen, wie der Angelverein mit seinem Gut umgeht. Auch haben wir keinerlei Fischboilies oder Rückstände entdeckt! So was muss von uns Monitoringtauchern erwähnt und veröffentlicht werden, denn Angler und Taucher können nicht ihrem Hobby nachgehen ohne See und Wasser! Das sollte jeder bedenken. Auch sollten sich endlich Angler und engagierte Taucher auf Augenhöhe begegnen.
Wir von NAWlTA haben hier auch unsere Erfahrungen gesammelt mit Angelvereine. In den ganzen Jahren hatten wir Verständigungsschwierigkeiten mit 2 Angelvereinen oder besser mit dem Vorstand. Sonst arbeiten wir mit einigen Angelvereinen und Gewässerwarten zusammen. Hier tauschen wir unsere Werte und Beobachtungen aus. Über die Jahre begegnen wir uns jetzt mit Respekt und auf Augenhöhe und diese Arbeit zählt für uns ALLE! Somit…
DANKE an die Angler des Fohlengarten…
18.02. Samstag in La Gravière du Fort
Da war „NUR“ Tauchen!!! Tauchen in La Gravière du Fort! Axel Grünewald lud ein, mit dem TSVMB in La Gravière du Fort zu tauchen und einige Freunde kamen zu zwei Tauchgängen, trotz Fasching, vorbei! 10 Uhr war Treffen am Tor von Garviere und dann TAUCHEN! 15 Taucher:innen kamen, wovon 3 Taucher vom TSVMB waren. Die anderen waren von anderen Vereinen oder Freunde, die wir über die letzten Jahre kennen gelernt haben! Das war schon ein lustiger Haufen. Auch die Gespräche zwischen den Tauchgängen und die Gemütlichkeit waren FANTASTISCH! immer wieder gern mit euch zu Tauchen und zu reden!
19.02. Sonntag in Baggersee Kork
2x Monitoringtauchgänge. Hier ging es um die Wasserpflanzenkartierung im NAWlTA-See ID: XX Kork. Drei OG-NAWITA Teams waren beteiligt:
OG- NAWITA M.l.R. Taucher aus Hessen OG-NAWITA St. Ingbert aus dem Saarland OG-NAWITA Bühl aus Baden-Württemberg
Als Gasttaucher war Dirk Balzer vom LVST Rheinland-Pfalz mit dabei. Dirk ist Referent zu dem Thema: Tauchen für den Naturschutz, vom VDST. Er hält Seminare in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg ab.
Tauchclub Atlantis Gimbsheim e.V.
Ansprechpartner: Dirk Balzer
2367578 Gimbsheim
E-Mail: naturschutztauchen@altrheindivers.de
https://altrheindivers.de/tauchen-fuer-den-naturschutz/
Dirk hat 2022 mit dem 1. Tauchclub Offenburg e.V. das Seminar Tauchen für den Naturschutz durchgeführt und alle Teilnehmer waren sehr begeistert…
https://www.bo.de/lokales/offenburg/offenburger-und-kehler-als-naturschutztaucher-zertifiziert
Trotz das im Korker See gebaggert wird, hatten wir zum Monitoring eine gute Sicht.
Insgesamt haben wir:
Submers / Unterwasserpflanzen | 3 |
Bivalvia / Muscheln | 2 |
Crustacea / Krebse | 1 |
Auffällig war die große Anzahl an Kamber krebsen die wir im See dokumentierten.
Ein tolles Tauch-Monitoringwochenende ist zu ENDE. Leider.
Danke an alle Helfer und Freunde die mit uns das Wochenende vollbracht haben.
Auf das nächste Tauch-Monitoringwochenende mit dem TSVMB und NAWITA.