• 0172 72 33 781
  • nawita@tsvmb.de
  • 77815 Bühl, Dammweg 1

NAWITA Projekt ID-01-03-2021-7-Bühl-13 (Datenlogger)

Durch die naturwissenschaftlichen Tauchgänge in der Region seit 2016, haben wir einen große Bestandsüberblick über die Unterwasser Flora und Fauna erhalten….. Nach dem NAWITA einen Zuschuss der Stadt Bühl für das Projekt DATENLOGGER erhalten hat, wurden jetzt 5x Temperaturlogger1x Licht- Temperaturlogger bestellt. Im Juli werden diese im NAWITA See-ID: 01 installiert auf verschiedenen Tiefenstufen.Im NAWITA See-ID: 01 darum, weil hier […]

NAWlTAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06 / Teil 2

Regionale Verbreitung lnvasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Leider ist die traurige Meldung das der Mooser-Baggersee zu 100% mit dem KalikokrebsOrconectes immunis besiedelt ist. Bei dem Monitoring haben drei NAWITA Monitoringtaucher eine Bestandsaufnahmedurchgeführt. Auf mehr als 80 Sichtungen kamen sie. 3 Exemplare wurden unter Einhaltung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 zur Nachbestimmung entnommen.Besonderheit bei der Entnahme des Kalikokrebs war das […]

NAWITAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06 / Teil 1

Regionale Verbreitung Invasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Systematik und Nomenklatur: Orconectes immunis (Hagen, 1870) KalikokrebsSynonyme: PapierschalenkrebsArthropoda, Crustacea, CambaridaeLebensraum: SüßwasserStatus: EtabliertUrsprüngliches Areal: Nordöstliche U.S.A., Südöstliche U.S.A., Zentrale nördliche U.S.A.,Nordwestliche U.S.A., Westliches Kanada, Östliches KanadaEinführungsweise: AbsichtlichEinfuhrvektoren: Fischerei (Angelköder), ZierhandelDie Art war vor ihrem Erstnachweis 1993 nicht im Handel erhältlich und wird in Kanada alsAngelköder verwendet. Nach Gelmar et al. (2006) ist […]

Wie Kalikokrebse die Artenvielfalt bedrohen – die invasive Gefahr | SWR Doku

Sie fressen und vermehren sich im Rekordtempo – vor allem entlang des Oberrheins. Die eingewanderten Kalikokrebse bedrohen die Artenvielfalt. Die letzten Rückzugsgebiete von Amphibien sind am Oberrhein in Gefahr. Wir gehen auf Spurensuche, treffen in nur einem Tümpel auf Zehntausende von Krebsen und fragen uns: Kann die invasive Krebsart noch gestoppt werden? Fakt ist: Die Krebse können ganze Biotope leerfressen. […]

Arten schützen – aber wie?Ein neuer Masterplan für die Natur

Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind auch bei uns bedroht. Um sie zu retten, fordern Ökologen und Biodiversitätsforscher ein Umdenken: Das weitverbreitete Ideal von der „Natur, die man am besten sich selbst überlässt“, ist den Wissenschaftlern zu romantisch verklärt. Der Schutz bedrohter Arten verlangt oft das bewusste Eingreifen des Menschen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschreiten neue Wege, um heimische Tier- und […]

Naturwissenschaftliches Tauchen und „NUR“ Tauchen. Beides Hand in Hand

Baggersee Fohlengarten / La Gravière du Fort/ Baggersee Kork Der Sportwart des Tauchsportverein Mittelbaden e.V. (TSVMB / www.tsvmb.de) Axel Grünewald und Michael Thees, Location Leader Ortsgebietsgruppe-Naturwissenschaftliches Tauchen Bühl (OG-NAWITA Bühl / www.nawita.de), haben eingeladen und um Unterstützung gebeten. 17.02. Freitag Monitoringtauchgänge im Baggersee Fohlengarten NAWITA monitort einen neuen See und da musste die erste Wasserpflanzenkartierung und Wasseranalyse durchgeführt werden. Kennung: […]

Ein fast Bundesweites Netzwerktreffen…

Das war fast ein Bundesweites Netzwerktreffen was der LANDESTAUCHSPORTVERBAND SACHSEN E.V. https://www.tauchsport-sachsen.de/ hier auf die Beine stellte. Teilnehmer waren, Sachen als Gastgeber, Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowiedie NAWITA-OG M.I.R. Taucher Hessen und die NAWITA-OG Bühl aus Baden-Württemberg. Das Motto war… „Ich will wissen, was du letzten Sommer getan hast“ So trugen einige ihre Ergebnisse und Projekte von 2022 vor. Zusätzliche Themen warenz.B. […]

3. Fachtagung zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 zu invasiven gebietsfremden Arten in Deutschland

Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten Die diesjährige Fachtagung bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014. Themenschwerpunkte sind der Aktionsplan sowie die Früherkennung und das Management invasiver gebietsfremder Arten Dieses Thema betrifft uns als Monitoringtaucher auch. Bei jedem Tauchgang begegnen uns Neobiota. Insgesamt haben wir bei unseren Monitoringtauchgängen NAWITA-Statistik der […]

Im Bann der Tiefe – eine Zeitreise durch unsere Ozeane

Hammer Vortrag von Florian im Globetrotter in Karlsruhe. Leider viel zu kurz. Wenn er bei euch mit seiner Vortragsreihe in der Nähe ist…. Geht hin. TOP. Die Erlebnisse und die wissenschaftlichen Erkenntnisse waren schon spannend. Wir konnten sogar auch was für unsere Monitoringarbeit von ihm abschauen. Danke an Florian für den tollen Abend und weiterhin VIEL ERFOLG bei seiner Arbeit. […]