• 0172 72 33 781
  • info@nawita.de
  • 77815 Bühl/Vimbuch, Dammweg 1

Invasion unter Wasser! Killerkrebse bedrohen unseren See – Das stille Artensterben bei See-ID: 06

Willkommen zu einer neuen Folge von NAWITA – Naturwissenschaftliches Tauchen. Heute nehmen wir euch mit an einen Ort, der auf den ersten Blick idyllisch erscheint – doch unter der Wasseroberfläche tobt ein unsichtbarer Krieg. NAWITA See-ID: 06 steht am Rand eines ökologischen Kollapses. Während Spaziergänger noch dem schwarzen Schwan zuwinken und Libellen über das Wasser tanzen, greift im Verborgenen ein […]

Wir von NAWITA wollen DANKE sagen für eure Spende…

Unsere Partnerschaft mit Bresser – Gemeinsam für klare Sicht unter Wasser Wir möchten uns auch herzlich bei der Firma Bresser für die großartige Zusammenarbeit bedanken! Als Experten für optische Präzision und hochwertige Ausrüstung unterstützt uns Bresser mit innovativer Technik, die unsere wissenschaftlichen Tauchgänge und Unterwasseranalysen auf ein neues Level hebt. Dank ihrer leistungsstarken Mikroskope und optischen Instrumente können wir die […]

Unerwarteter Fund in 38 m Tiefe

Unerwarteter Fund in 38 m Tiefe: Süßwasserpolypen (Hydra) im NAWITA See-ID:99 – Einfluss von Licht und Sediment?Das sind wirklich spannende Erkenntnisse! Dass Hydra in einer Tiefe von 38 m nachgewiesen wurde, ist ungewöhnlich, da diese Organismen meist in flacheren, lichtdurchfluteten Bereichen mit ausreichend Nahrungsvorkommen zu finden sind.Die beiden Hauptfaktoren, die hier eine Rolle spielen könnten, sind:

Porprojektphase (Pre-Project-Phase) 02 / in La Gravière du Fort

Diese fand am 18.01.2025 statt. Hier wurde von den Einstiegen P3 und Rampe2 getaucht. Aufgenommen wurden weitere Monitoringdaten die spätem dann für das Langzeitmonitoring benötigt werden als Refernzobjekte oder zur Vergleichsstatistik in der Datenbank. Weiter wurden die Monitoringunterlagen angepasst an die Gegebenheiten des Sees. Langsam bekommen wir ein immer besseres Bild vom See obwohl wir schon seit 15.02.2020 hier tauchen, […]

Porprojektphase (Pre-Project-Phase) 01 / in La Gravière du Fort

Langzeitmonitoring in La Gravière du Fort – Biodiversität erforschen Das Projekt in La Gravière du Fort (NAWITA See-ID: 99) vereint engagierte Taucher aus verschiedenen Ländern, um die Biodiversität dieses besonderen Baggersees zu erfassen und Veränderungen durch Klimawandel und Artenrückgang zu dokumentieren. Am 11. Januar 2025 begann die erste Monitoringphase, bei der Kartografien und Messblätter erstellt wurden. Ein zentraler Fokus liegt […]

Willkommen zum Langzeitmonitoring-Projekt La Gravière du Fort

Seit Beginn des Projekts setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit engagierten Tauchern und den Betreibern des Sees. Durch regelmäßige Monitoringphasen und die Anpassung unserer Methoden an die besonderen Gegebenheiten vor Ort gewinnen wir tiefere Einblicke in dieses faszinierende Ökosystem. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Unteren Makrophytengrenze (UMG), die wertvolle Informationen über die ökologische Gesundheit des […]

Neuer engagierter Tauchverein schließt sich mit NAWITA zusammen

Die Vereinsgruppe TC-Moostierchen aus Achern schließt sich mit NAWITA zusammen, um die regionalen Seen zu erforschen und zu monitoren. Der Verein wurde 2024 gegründet und zählt stolze 18 aktive Taucherinnen und Taucher, die nicht nur Mitglieder sind, sondern auch regelmäßig tauchen. Mit vielen dieser engagierten Taucherinnen und Taucher haben wir bereits zusammengearbeitet – sei es bei NAWITA oder im EXPLORER […]

Erstes Proof of Concept (PoC) für das NAWITA See-Monitoring am Gravière du Fort

Das erste Proof of Concept (PoC) des NAWITA See-ID:99 wurde mit Stefan, Annerose und Michael durchgeführt. Ziel war es, Objekte und Besonderheiten des Sees Gravière du Fort zu erfassen, in dem ein langfristiges Monitoring geplant ist. Dieses Vorhaben steht unter der Leitung des TC-Moostierchen e.V. (Axel Grünewald) und wird mit Unterstützung der gesamten regionalen Ortsgruppen, M.I.R. Taucher aus Hessen, Ortsgebietsgruppe […]

Biodiversität – Kaulbarsch, Kalikokrebs, Gemeinen Sonnenbarsch

Monitoring zur Dokumentation der Artenvielfalt NAWITA See-ID: 20 Um die Artenvielfalt in Deutschland zu schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Biodiversität in unseren Gewässern zu dokumentieren. Bei unserem letzten Monitoring-Tauchgang haben wir eine neue Abbruchkante in einer Tiefe von 25 Metern entdeckt und erkundet. Highlights des Videos: Insgesamt haben wir während unseres Monitoring-Tauchgangs 11 verschiedene Arten identifiziert. Highlights des […]

NAWITA Unterwasser-Monitoring in Baden-Württembergischen Seen: Herausforderungen und Einblicke

Das Team von NAWITA führte kürzlich ein spannendes Monitoring-Tauchen in einem Süßwassersee in Baden-Württemberg durch. Obwohl die Erwartungen hoch waren, stand das Team vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse unter Wasser. Solche Bedingungen können die genaue Erfassung der Flora und Fauna im See stark beeinflussen. Sichtverhältnisse: Eine Hürde für das Monitoring Bereits in geringen Tiefen war die Sicht […]

Ökologische Analyse: Indikatorpflanzen im Süßwasser-Ökosystem

Monitoring-Tauchgang NAWITA See-ID: 20 Bei dem aktuellen Monitoring-Tauchgang wurden verschiedene Arten und ihre Häufigkeiten erfasst. Hier ist eine detaillierte Übersicht der beobachteten Arten sowie deren Bewertung: Zusammenfassung der Monitoringdaten Beim aktuellen Monitoringtauchgang im See mit der NAWITA See-ID: 20 wurden insgesamt 15 Arten dokumentiert. Die Artenverteilung und deren Bewertungen weisen darauf hin, dass die Biodiversität in diesem See hoch ist, […]