Eine Weiter Ortsgebietsgruppe (OG) von NAWITA gibt es jetzt und die ist im Saarland.
Das Saarland…
Ich hätte nie gedacht das ich über den Kalikokrebs (Faxonius immunis) schreibe, doch war es nur eine Zeitfrage! Seit 2016 monitoren wir 9 Gewässer regional in Baden-Württemberg und haben bis 2023 insgesamt 16 Invasivearten bestimmt. Bis dahin haben wir KEINEN Kalikokrebs bestimmt. 2023 hat alles geändert. Innerhalb von einem Monat, haben wir in 2 NAWITA-Monitoringseen im NAWITA-See ID: 06 und […]
Hier sind die Invasiven Arten abgebildet die wir ab 2016 bestimmt haben. Aufgeführt sind nur Arten in den Seen die wir von NAWITA monitoren. Insgesamt sind es 9 Monitoringssen. Stand 22.01.2023
Das war fast ein Bundesweites Netzwerktreffen was der LANDESTAUCHSPORTVERBAND SACHSEN E.V. https://www.tauchsport-sachsen.de/ hier auf die Beine stellte. Teilnehmer waren, Sachen als Gastgeber, Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowiedie NAWITA-OG M.I.R. Taucher Hessen und die NAWITA-OG Bühl aus Baden-Württemberg. Das Motto war… „Ich will wissen, was du letzten Sommer getan hast“ So trugen einige ihre Ergebnisse und Projekte von 2022 vor. Zusätzliche Themen warenz.B. […]
Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten Die diesjährige Fachtagung bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014. Themenschwerpunkte sind der Aktionsplan sowie die Früherkennung und das Management invasiver gebietsfremder Arten Dieses Thema betrifft uns als Monitoringtaucher auch. Bei jedem Tauchgang begegnen uns Neobiota. Insgesamt haben wir bei unseren Monitoringtauchgängen NAWITA-Statistik der […]
Hammer Vortrag von Florian im Globetrotter in Karlsruhe. Leider viel zu kurz. Wenn er bei euch mit seiner Vortragsreihe in der Nähe ist…. Geht hin. TOP. Die Erlebnisse und die wissenschaftlichen Erkenntnisse waren schon spannend. Wir konnten sogar auch was für unsere Monitoringarbeit von ihm abschauen. Danke an Florian für den tollen Abend und weiterhin VIEL ERFOLG bei seiner Arbeit. […]
Wieder einmal ist es soweit. Ein Jahr geht zu Ende und wir treffen uns diese Woche noch mal für 5 Tage um zusammen in 4 Seen ein weiteres Monitoring durchzuführen, und das wir uns mal wieder sehen. Auch freuen wir uns sehr darüber das sich wieder einmal Dr. Nehring vom BfN angekündigt hat, um sich einen Überblick über unsere laufenden […]
Diese Thema lässt uns seit neusten NICHT in Ruhe und ist sehr interessant…
Wer hätte das gedacht das ich mir mal ein öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des Bundestages anschaue…. Sag niemals nie!!! Ist sehr interessant. Liste der geladenen Sachverständigen Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit… https://www.bundestag.de/webarchiv/Ausschuesse/ausschuesse19/a16_umwel
Die Tauch-App Wasserpflanzen ist primär ein Werkzeug für naturinteressierte Sporttaucher, mit dem Sie direkt nach einem Tauchgang Wasserpflanzenarten bestimmen und Ihre Beobachtungen professionell erfassen können, um sie anschließend an das Netzwerk naturgucker.de zu übertragen. Dieses Verfahren spart Ihnen gegenüber dem klassischen Notizen machen und nachträglichen Datenerfassen am PC erheblich Zeit.Die Tauch-App Wasserpflanzen wurde für das NABU/VDST-Projekt Tauchen für den Naturschutz […]
Der TC-Offenburg (TCO) macht uns das mit der Globalisierung und der Bedeutung eines Netzwerkes vor. Am 20./21.08.2022 fand im TCO das Umweltseminar Tauchen für den Naturschutz statt. Sporttaucher: innen und Naturschützer: innen setzen sich so im Projekt „Tauchen für den Naturschutz“ gemeinsam für den Schutz der Seen und ihrer Tier- und Pflanzenwelt ein. Sporttaucher: innen werden durch das Projekt „Tauchen […]
TSVMB - Der Tauchverein in Deiner Region rund um Bühl, Achern und Baden-Baden.
Go for details