• 0172 72 33 781
  • info@nawita.de
  • 77815 Bühl, Dammweg 1

Kork Baggersee Monitoringdaten

Kork Monitoring Daten 22.01.2021 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur […]

Langzeitmonitoring im Kork Baggersee

App Tauchspot Map Polizeiverordung Objektinformation Seekarte ACHTUNG: Hier wird noch gebaggert! Durch das baggern, kann es zu starker Beeinträchtigung der Sichtweiten führen. Finde am Einstieg die 2 Autowracks und DU bist gut! Tauchplatzbeschreibung

Berichte und Veröffentlichungen

Um die Monitoringsee zu schützen werden nicht alle Daten veröffentlicht. 2019 Langzeitmonitoring Bündwörthsee 2021 Langzeitmonitoring Bündwörthsee Langzeitmonitoring Kärchersee / Biblis 2019 Auszüge auis dem Jahresbericht zu den Waldhägenichseen 2018 Erster Jahresbericht

Temperatur-Lichtmessung Datenlogger im Baggersee – NAWITA Projekt ID-01-03-2021-7-Bühl-13

„Wir können nur das schützen was wir kennen und verstehen.“ Durch die naturwissenschaftlichen Tauchgänge in einigen regionalen Seen von der Ortsgebietsgruppe des Tauchsportverein Mittelbaden e.V. (TSVMB), Naturwissenschaftliches Tauchen (NAWITA), haben wir seit 2016 eine große Bestandsübersicht über die Unterwasser Flora und Fauna erhalten. Dies wurde dokumentiert, in Herbarbelegen festgehalten und in Berichten an die Behörden verschickt. Wir bemerkten bei unseren […]

NAWITA nimmt teil…

Bühler Nachhaltigkeitszuschuss 2021 Nachhaltigkeitszuschuss WARUM DIESES PROJEKT „Wir können nur das schützen was wir kennen und verstehen.“ Was wir jetzt schon seit Jahren beobachten, aber fachlich nicht dokumentiert haben, ist das Fehlen der Sprungschicht. Früher konnten wir die Sprungschicht beim Tauchen fühlen, durch den großen Kälteunterschied! Hier möchten wir das Projekt – Temperatur-Lichtmessung Datenlogger im Baggersee – starten: Messungen an […]

Langzeitmonitoring im LSG Waldhägenich

Kleiner Waldhägenichsee Wir müssen dran bleiben Wei weisen drauf hin und berichten von dem was wir sehen und dannMUSS was passieren nur dann haben wir alles was von der Natur. Umweltschutz hört nicht unter der Wasseroberfläche auf! 23.04.2021 LANG ist nichts passier!Nun hat die Politik das Thema aufgegriffen Wir Taucher und unsere Seen Wir als Taucher können nur aufmerksam machen […]

Special Area of Conservation (SAC) Nuphar lutea

Als Besonderes Erhaltungsgebiet (BEG, englisch Special Area of Conservation SAC) werden die vollständig unter Schutz gestellten Gebiete bezeichnet. Die Kandidaten (bis zur nationalen Umsetzung) werden als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB, Site of Community Importance SCI) bezeichnet. 06.05.2021 „Aufforstung“ Unterwasser. Das ist UNSER SAC Heute starten wir unsere Vorbereitung für unser Nuphar lutea-Projekt. Die Gelbe Teichrose Nuphar lutea, auch Gelbe […]

Großer Waldhägenichsee Monitoringdaten

15.06.2019 2018 bekam die Sektion die Genehmigung ein Monitoring im Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich durchzuführen. 2018 wurden von den Tauchern im kleinen Hägenichsee 1 Tauchgang durchgeführt. 2019 führten wir ein Monitoring im Großen Hägenichsee durch. 2019 wurden von den Tauchern im See insgesamt 1 Tauchgang durchgeführt. 2019 konnten wir im See Waldhägenich / Großer Hägenichsee 7 Arten nachgeweisen davon 5 Makrophytenarten.

Langzeitmonitoring im Großen Waldhägenichsee

App Tauchspot Map Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der kleine Hägenichsee mit 3-4 m tiefe See mit seinen überwiegend […]

Langzeitmonitoring im Kleiner Waldhägenichsee

App Tauchspot Map Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der kleine Hägenichsee mit 3-4 m tiefe See mit seinen überwiegend steilen und von Gehölzen bewachsenen Ufern, wird bereits seit den 1960erJahren fischereilich genutzt. Der See ist eutroph (nährstoffreich). Er weist kaum typische […]