• 0172 72 33 781
  • info@nawita.de
  • 77815 Bühl/Vimbuch, Dammweg 1

Weiterer See mit der invasiven Art des Kalikokrebs (Faxonius immunis) in Deutschen Seen!

Erste dokumentierte Bestimmung von NAWITA des Kalikokrebs (Faxonius immunis) im Deglersee. Aufgenommen von Kevin Wunsch am 11.07.2023.Somit steigt die NAWITA Dokumentation dieser Art im Jahr 2023 auf 3 gesicherte Bestimmungen in drei Seen! Die Verbreitung bezieht sich bei den Seen flussaufwärts des Rheins!Anmerkung zur ersten Sichtung 1997 in Baden-Württemberg:Der Kalikokrebs Orconectes immunis (Hagen, 1870) stammt aus Nordamerika. Die Art kommt […]

Mikroskopie

In unserem naturwissenschaftlichen Projekt verwenden wir verschiedene Mikroskope und Mikroskop Kameras, darunter das BRESSER MikroCam SP 5.0 auf dem BRESSER Science ETD-201 8-50x Trino Zoom-Stereomikroskop. Wir haben positive Erfahrungen mit den Produkten gemacht und nutzen sie intensiv für unsere Arbeit im Bereich Gewässer Monitoring.

NAWITA Projekt ID-01-03-2021-7-Bühl-13 (Datenlogger)

Durch die naturwissenschaftlichen Tauchgänge in der Region seit 2016, haben wir einen große Bestandsüberblick über die Unterwasser Flora und Fauna erhalten….. Nach dem NAWITA einen Zuschuss der Stadt Bühl für das Projekt DATENLOGGER erhalten hat, wurden jetzt 5x Temperaturlogger1x Licht- Temperaturlogger bestellt. Im Juli werden diese im NAWITA See-ID: 01 installiert auf verschiedenen Tiefenstufen.Im NAWITA See-ID: 01 darum, weil hier […]

NAWlTAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06 / Teil 1

Regionale Verbreitung lnvasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Leider ist die traurige Meldung das der NAWITA See-ID: 06e zu 100% mit dem KalikokrebsOrconectes immunis besiedelt ist. Bei dem Monitoring haben drei NAWITA Monitoringtaucher eine Bestandsaufnahmedurchgeführt. Auf mehr als 80 Sichtungen kamen sie. 3 Exemplare wurden unter Einhaltung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 zur Nachbestimmung entnommen.Besonderheit bei der Entnahme des Kalikokrebs […]

NAWITAfachliche lnvasivitätsmonitoring NAWITA See-ID: 06

Regionale Verbreitung Invasiver Arten Orconectes immunis – Kalikokrebs Systematik und Nomenklatur: Orconectes immunis (Hagen, 1870) KalikokrebsSynonyme: PapierschalenkrebsArthropoda, Crustacea, CambaridaeLebensraum: SüßwasserStatus: EtabliertUrsprüngliches Areal: Nordöstliche U.S.A., Südöstliche U.S.A., Zentrale nördliche U.S.A.,Nordwestliche U.S.A., Westliches Kanada, Östliches KanadaEinführungsweise: AbsichtlichEinfuhrvektoren: Fischerei (Angelköder), ZierhandelDie Art war vor ihrem Erstnachweis 1993 nicht im Handel erhältlich und wird in Kanada alsAngelköder verwendet. Nach Gelmar et al. (2006) ist […]

Monitoring im Auenheim/Bündtwörth Baggersee

Gestern ging ein erfolgreiches Monitoring am Bündwörthsee zu Ende. Die NAWITA-OG DUC Kehl führt ihr jährliches Monitoring durch. Mit Genehmigung der Behörden und der Fischerzunft e.V. Auenheim durften wir vor der offiziellen Eröffnung am 1. Juni den See monitoren. Mit dabei waren die NAWITA Ortsgebietsgruppen: NAWITA-OG DUC KehlNAWITA-OG BühlNAWITA-OG Hessen M.I.R. TaucherNAWITA-OG Saarland Insgesamt waren 5 Monitoring-Team`s im Einsatz und […]

Wie Kalikokrebse die Artenvielfalt bedrohen – die invasive Gefahr | SWR Doku

Sie fressen und vermehren sich im Rekordtempo – vor allem entlang des Oberrheins. Die eingewanderten Kalikokrebse bedrohen die Artenvielfalt. Die letzten Rückzugsgebiete von Amphibien sind am Oberrhein in Gefahr. Wir gehen auf Spurensuche, treffen in nur einem Tümpel auf Zehntausende von Krebsen und fragen uns: Kann die invasive Krebsart noch gestoppt werden? Fakt ist: Die Krebse können ganze Biotope leerfressen. […]

Arten schützen – aber wie?Ein neuer Masterplan für die Natur

Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind auch bei uns bedroht. Um sie zu retten, fordern Ökologen und Biodiversitätsforscher ein Umdenken: Das weitverbreitete Ideal von der „Natur, die man am besten sich selbst überlässt“, ist den Wissenschaftlern zu romantisch verklärt. Der Schutz bedrohter Arten verlangt oft das bewusste Eingreifen des Menschen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschreiten neue Wege, um heimische Tier- und […]

Aus liebe zur Region Volksbank BühlAus Liebe zur Region – Volksbank Bühl eG

Auftaktveranstaltung am 22.03.2023 in der Volksbank Bühl eG in Bühl. Die Bühler Vereine wurden eingeladen um die Spendenplattform der Volksbank Bühl ihnen vorzustellen. https://www.aus-liebe-zur-region.de/ Unter der Leitung von Daniel FritzRegionaldirektor bei Volksbank Bühl Angela SchellingIhre Ansprechpartnerin für die regionale Projektbegleitung Lisa SchulzExpertin für Social Media & Online Marketing bei der Volksbank Bühl | Content Produktion | Vertriebssteuerung Die Teilnehmer konnte […]