Langzeitmonitoring im NAWITA See-ID:20
Map
Polizeiverordung
Objektinformation
Seekarte
Tiefenkarte
Das ist unser 8 See in dem wir Tauchmonitoring durchführen seit 2020. Diesen See zu schützen werden wir nicht die Koordinaten veröffentlichen.
Einige Monitor-Tauchgänge im See
In der Gesamtübersicht sieht du welche Arten wir im See bestimmt haben über die Jahre.
Deutsch | Latein | Indikatorgruppe | Gefährdungsindex | TYP | 2021 | 2020 |
Dunkle Glanzleuchteralge | Nitella opaca | 3 | 2-3 | 3140 | X | X |
Knoten-Laichkraut | Potamogeton nodosus | 5 | 3150 | X | X | |
Ähriges Tausendblatt | Myriophyllum spicatum | 3 | 3150 | X | X | |
Durchwachenes Laichkraut | Potamogeton perfoliatus | 4 | 3150 | X | ||
Schmalblättrige Wasserpest | Elodea nuttallii | 5 | Invasive | X | ||
Spreizender Wasserhahnenfuß | Ranunculus circinatus | 4 | 2-3 | 3150 | X | |
Zerbrechliche Armleuchteralge | Chara globularis | 3 | R | 3140 | X | X |
Gelbe Teichrose | Nuphar lutea | 3 | 2 | X | X | |
Gewöhnliche Teichbinse | Schoenoplectus lacustris | X | X | |||
Großes Nixkraut | Najas marina | 2 | 3 | X | X | |
Stachelspitzige Glanzleuchteralge | Nitella mucronata | 3 | 3 | 3140 | X | |
Fadenförmige Grünalgen | Cladophora sp., Oedogonium sp., | X | ||||
Haarfeine Glanzleuchteralge | Nitella capillaris | 1-2 | 3140 | X | ||
Wasserminze | Mentha aquatica | X | ||||
Kamberkrebs | Faxonius | Invasive | X | |||
Süßwasserpolypen | Hydra vulgaris | X | ||||
Zander | Sander lucioperca | X | ||||
Sonnenbarsche | Centrarchidae | Invasive | X | |||
Flussbarsch | Perca fluviatilis | X | X | |||
Europäischer Hecht | Esox lucius | X | X | |||
Kugelmilbe | Hydrachna globosa | X | ||||
Sumpf-Heusenkraut | Ludwígia palustris | X |
Insgesamt haben im See 22 Arten bestimmt
Stand, 15.08.2021
Statistik zum See

Die untere Makrophytengrenze bezeichnet die Wassertiefe, bis zu der in einem Gewässer Pflanzen wachsen. Sie wird von der Lichtversorgung gesteuert und ist unmittelbar an die Transparenz des Wassers gebunden. Dieser Wert hat entscheidenden Einfluss auf die Beurteilung des Erhaltungszustands, da die UMG Ausdruck des kumulierten Lichtangebotes, in den entsprechenden Wassertiefen ist und nicht nur eine Momentaufnahme darstellt. Bei variablen Ergebnissen innerhalb eines Tauchgangs, wird der Maximalwert ermittelt. Bei der Feststellung der UMG werden auch Makroalgen (z.B. die Schlauchalge Vaucheria spec., Aegagropila linnaei) berücksichtigt, da sie ökologisch ähnliche Funktionen erfüllen, wie die „echten“ Makrophyten. Insgesamt muss die Vegetation aber einen Deckungsgrad >10 % aufweisen. Vereinzelte Moose oder zerstörte Vaucherienbestände in größeren Tiefen werden nicht berücksichtigt.
Ende
2021
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
2020
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
2019
Langzeitmonitori Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
