• 0172 72 33 781
  • nawita@tsvmb.de
  • 77815 Bühl, Dammweg 1

Kleiner Waldhägenichsee Monitoringdaten

Kleiner Waldhägenichsee Monitoring Daten 27.04.2018 2018 wurde im kleinen Waldhägenichsee getaucht. Die Sichtweite lag zum Zeitpunkt der Untersuchung bei weniger als 20cm.  Die Auflageschicht aus grobem Detritus und Schlamm betrug von der Uferzone zur Mitte des Sees 5-80 cm. Im gesamten See konnten mit Ausnahme einer, kleinen Fläche, vermutlich eingesetzten Seerosen-Hybride, keine weiteren Makrophyten (Unterwasserpflanzen) nachgewiesen werden. Der Ostteil des […]

Großer Waldhägenichsee Monitoringdaten

15.06.2019 2018 bekam die Sektion die Genehmigung ein Monitoring im Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich durchzuführen. 2018 wurden von den Tauchern im kleinen Hägenichsee 1 Tauchgang durchgeführt. 2019 führten wir ein Monitoring im Großen Hägenichsee durch. 2019 wurden von den Tauchern im See insgesamt 1 Tauchgang durchgeführt. 2019 konnten wir im See Waldhägenich / Großer Hägenichsee 7 Arten nachgeweisen davon 5 Makrophytenarten.

Langzeitmonitoring im Großen Waldhägenichsee

App Tauchspot Map Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der kleine Hägenichsee mit 3-4 m tiefe See mit seinen überwiegend […]

Langzeitmonitoring im Kleiner Waldhägenichsee

App Tauchspot Map Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der kleine Hägenichsee mit 3-4 m tiefe See mit seinen überwiegend steilen und von Gehölzen bewachsenen Ufern, wird bereits seit den 1960erJahren fischereilich genutzt. Der See ist eutroph (nährstoffreich). Er weist kaum typische […]