• 0172 72 33 781
  • info@nawita.de
  • 77815 Bühl/Vimbuch, Dammweg 1

Map

Polizeiverordung


Bild

Delgersee Monitoring

Durchgeführt wurden bis jetzt 4 Monitoringtauchgänge um einen ersten Überblick über den See
zubekommen. Submerse Pflanzen wurden zur Bestimmung entnommen, jedoch nicht zum Herbarisieren. Dokumentiert wurde mit Video.Dieser erste Überblick, dient der Orientierung und der ersten Aufnahme. Er ist keine Wertung da nicht genug Daten vorliegen.

Ziel des Monitorings

Ziel ist es, zu sehen wie sich ein See entwickelt und vielleicht Schlüsse zu ziehen, wie sich der Tauchbetrieb drauf auswirkt. Auch was können die Taucher zum Erhalt der Flora und Fauna beitragen oder die Taucher zu sensibilisieren und aufzuklären. lm Vordergrund steht immer und bleibt der Spass am Tauchen! Der fachliche Austausch vor Ort, im Kontakt zu ortsansässigen Behörden, Tauchsportvereinen und der Tauchbasen, ermöglichten einen Austausch zwischen Wissenschaft, Tauchsport und Behörden sowie die Wissensvermittlung. Die gewonnenen Daten können zukünftig als fachliche Argumente in der Diskussion um den Erhalt bzw. die Verbesserung der Qualität des Gewässers genutzt werden. Darüber hinaus lieferten die Monitoringtauchgänge hochwertiges Unterwasser Bildmaterial und Herbarbeleg.

Grunddaten

Dank der OG NAWITA M.l.R. Taucher Hessen, konnten wir auf Belege und Daten von vor 2020 zurückgreifen und diese als Grundlage nehmen zu den Bewertungen von Makrophyten-Diversitäts-Gewässergüte lndex, Bewertung des limnologischen und des Erhaltungszustandes.

Warum hier ein Monitoring?

Nehmen wir die gesammelten Grunddaten der OG NAWITA M.l.R. Taucher von vor 2020 sieht man schon die hohe Artenvielfalt. Der See wird von Tauchern und Badegästen benutzt und wird nicht von einem angelvereine bewirtschaftet.

Der Vergleichssee La Graviere de Fort

Einen ähnlichen See mit den Eckdaten gibt es im benachbarten Frankreich, La Graviere de Fort

https://www.gravieredufort.fr/

Dieser See wird NUR von Tauchern benutzt und ist eine Perle des Tauchens (Tauchen ist hier nur über eine Vereinsstruktur und nur als CMAS möglich!)! An Sichtweite, Artenreichtum und an der Unteren Makrophytengrenze (UMG) ist der See unübertroffen! Max. Tiefe ist 35m und man braucht hier keine Lampe! Auf den ökologischen Erhaltungszustand wird sehr viel, wert gelegt. So wird am See KEINE Uferböschung beschädigt da man den See nur über Rampen oder Stege betreten kann die auf 3 Einstiegsstelen festgelegt sind. So hat der See ein fast zu 100% durchgehende Uferböschung.

Der Delgersee hat zwar andere Eckdaten aber wir können die Seen vergleichen vor allem im Bezug auf die Tauchaktivitäten.

Neobiota

Ein weiteres Augenmerk legen wir auf Neobiota (Invasive Arten) und deren Ausbreitung. Zu nennen sind hier der

Artenbeschreibung        Link
Donau-Schwebegarnele (Limnomysis benedeni) 
Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus) 
Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)Link
Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii)Link
Kamberkrebs (Faxonius limosus) 
Blasenschnecken (Physidae) 
Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) 
Sterlet (Acipenser ruthenus) 
Rotflecken-Schwebegarnele (Hemimysis anomala)Link
Kalikokrebs (Faxonius immunis)Link
Stör (Acipenseridae) 
Zebramuschel (Dreissena Polymorpha) 
Quagga-Dreikantmuschel (Dreissena rostriformis bugensis) 
Sonnenbarsche (Centrarchidae) 
Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) 
Körbchenmuscheln (Corbiculidae) 
Süßwassergarnele (Atyaephyra desmaresti) 
Quellblasenschnecke (Physa fontinalis) 
Grobgerippte Körbchenmuschel (Corbicula fluminea) 
Marmorierte Grundel (Proterorhinus marmoratus) 

Neu auf der NAWITA Agenda steht seit 2023 der Kalikokrebs (Faxonius immunis). Diesen Neobiota haben wir 2023 in zwei Monitoringssee fast zeitgleich neu entdeckt.

Störanzeiger

Was uns beim ersten Moniroring sofort aufgefallen ist, waren die Wühlspuren im oberen Bereich punktuell und ab 10m von benthivorer Fische (Karpfen, Schleie, Stör). Fischboilies oder Rückstände von diesen, haben wir nicht entdeckt. An Submersen Pflanzen die als Störanzeigern in großer Anzahl gelten, konnten wir bis jetzt nicht dokumentieren.

Unterwasser Makrophytengrenze (UMG)

Hier konnten wir durch das Bildmaterial der OG NAWITA M.l.R. Taucher Hessen, im Bereich der Pelikane deutlich sehen, das sich die UMG negative verändert hat. Nach Gesprächen mit ortsansässigem Tauchen haben diese uns geschildert, das in anderen Bereichen es einen Zunahme der UMG gab. Dieses muss beobachtet werden

NAWITA Zwischen Ergebnis

Der Delgersee ist ein oligotropher See mit Habitatbedingungen, die dem FFH-Lebensraumtyp 3140 (oligo- bis mesotropher Gewässer mit Grundrasen aus Armleuchteralgen) Entsprechen. Gemessen an den Kriterien für diese Einstufung (BfN und BLAK, 2017) wiesen die Tauchstrecken überwiegend einen hervorragenden Erhaltungszustand (=“A“) auf. Der Anteil von Störanzeigern und der Rückgang der UMG lässt Nährstoffeinträge oder verstärkt Wühlspuren benthivorer Fische vermuten. Während der ersten Tauchgänge wurden 6 Karpfen beobachtet. Tauchaktivitäten wie unkontrollierter Flossenschlag, aufwirbeln des Sediment in diesem Bereich, können auch. dazu beitragen.

Nachdenklich ist, das der große Bestand an dem Geweihschwamm (Spongilla lacustris) bei dem Baum mit der Schatztruhe vollkommen verschwunden ist. Trotzschild und Mahnung des sensiblen Bereiches ist kein Bestand mehr auszumachen. In solchen ökologisch sensiblen Bereichen sollten solche Tauchatrationen nicht stehen. Wenn wann diese Schatztruhe versetzt, könnte es zu einer neuAnsiedlung kommen.

Datenbestimmung

Auf Grundlage der Daten von der NAWITA OG M.l.R. Taucher und Recherchen im Internet, wurden vor 2020 im Deglersee 24 Arten, davon 10 Wasserpflanzen (Hydrophyt) gefunden. Von den 10 Wasserpflanzen (Hydrophyt) waren 4, die für einen oligotrophe und kalkreiches natürliche Gewässer typisch sind und darunter waren 2 Characeen-Arten, 1 Nitella-Art Die Armleuchteralgen traten im Deglersee bis 9,1 m Tiefe auf. Dort dominierten bei oligo- bis mesotraphente Arten, wie Chara vulgaris, Chara hispida. Sie wiesen dort eine Gesamtdeckung von weit über 50 % des besiedelbaren Bereiches auf. HöhereWasserpflanzen, waren hingegen keine anzutreffen.

Störanzeiger

Generell wird bei allen Monioringtauchgngen deutlich, dass der Einsatz von Monitoringtauchern methodische Lücken schließt. So werden im Zuge von Tauchgängen häufig punktuelle oder lokale Gegebenheit (ggf. auch Belastungen) festgestellt, die bei klassischen Beprobungen vom Boot kaum oder höchstens zufällig entdeckt werden können. Zu diesen lokalen Effekten zählt u.a. auch, dass im Zuge von Tauchgängen die strukturelle Situation gut dokumentiert werden kann. Im Deglersee wurden beispielsweise Wühlspuren von benthivorer Fische in einer Tiefe ab 10 m festgestellt und dokumentiert. Regelmäßiges Monitoring wäre aus naturschutzfachlicher Sicht angeraten, um den seltenen und (noch) sehr guten Erhaltungszustandes der oligotrophen Seesituation und der artenreichen Characeen-Gesellschaften zu erhalten.

Diese sind bei zunehmendem Nutzungsdruck gefährdet. Eine Eutrophierung führt unter diesen Bedingungen z.B. zu irreversiblen Veränderungen. Deren Effekte werden ohne Monitoring allerdings oft erst erkannt, wenn irreversible Schäden vorliegen.

Danksagung

Unser Dank gilt der OG NAWITA M.l.R. Tauchen Hessen und Robert Schmidt zur Bereitstellung der Daten und Fotos. Fabienne und Michael, die neuen Basisbesitzer am See.

Abkürzungen

OG – Ortsgebietsgruppe

NAWITA – Naturwissenschaftliches Tauchen

FFH – Fauna-Flora-Habitat-Gebie

BfN – Bundesamt für Naturschutz

BLAK ~ Bund-Länder-Arbeitskreis

UMG – Untere Makrophytengrenze

CMAS – Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques

M.I.R. – So wie MIR Tauchen


Die Daten in der unteren Übersicht stammen aus dem Jahre 2019 aus der Datenbank von Robert.

OG NAWITA M.I.R. Taucher Hessen

Insgesamt haben wir im See 24 Arten bestimmt

DatumNAWITA-See Einstig IDArtenbeschreibung        LinkGefährdungsindex/InvasiveHerbarbeleg Nr.Mikroskopienr.Foto Link NrNAWITA-BelegnummerTaxrefLegDef
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Steifborstige Armleuchteralge (Chara hispida) 2-3  NAWITA-Belegnr.-1098NAWITA_taxref_1MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
27.07.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Knoten-Laichkraut (Potamogeton nodosus)     NAWITA-Belegnr.-1099bfn_taxref_4469MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
02.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima) 2-3   NAWITA-Belegnr.-1100NAWITA_taxref_85MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
27.07.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Kurzstachelige Armleuchteralge (Chara intermedia) 1   NAWITA-Belegnr.-1101NAWITA_taxref_2MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
27.07.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)Link2   NAWITA-Belegnr.-1102bfn_taxref_3812MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)     NAWITA-Belegnr.-1103bfn_taxref_6156MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Geweihschwamm (Spongilla lacustris)     NAWITA-Belegnr.-1104NAWITA_taxref_220MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)     NAWITA-Belegnr.-1105bfn_taxref_4466MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Europäischer Hecht (Esox lucius)     NAWITA-Belegnr.-1106NAWITA_taxref_238MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Grüne Gallertkugeltierchen  (Ophrydium versatile)     NAWITA-Belegnr.-1107NAWITA_taxref_102MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Flussbarsch (Perca fluviatilis)     NAWITA-Belegnr.-1108NAWITA_taxref_234MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Europäischer Wels  (Silurus glanis)     NAWITA-Belegnr.-1109NAWITA_taxref_232MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris) R   NAWITA-Belegnr.-1110NAWITA_taxref_26MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Schleie (Tinca tinca)     NAWITA-Belegnr.-1111NAWITA_taxref_324MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Kamberkrebs (Faxonius limosus) Invasive   NAWITA-Belegnr.-1112NAWITA_taxref_159MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Glockentierchen (Vorticellidae)     NAWITA-Belegnr.-1113NAWITA_taxref_37MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Durchwachenes Laichkraut (Potamogeton perfoliatus)     NAWITA-Belegnr.-1114bfn_taxref_4477MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Rotauge (Rutilus rutilus)     NAWITA-Belegnr.-1115NAWITA_taxref_319MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Stör (Acipenseridae) Invasive   NAWITA-Belegnr.-1116NAWITA_taxref_262MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Karpfen (Cyprinus carpio)     NAWITA-Belegnr.-1117NAWITA_taxref_242MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Europäischer Aal (Anguilla anguilla) 1   NAWITA-Belegnr.-1118NAWITA_taxref_237MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Rapfen (Leuciscus aspius)     NAWITA-Belegnr.-1119NAWITA_taxref_307MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)Link    NAWITA-Belegnr.-1120bfn_taxref_3811MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Schilfrohr (Phragmites australis)     NAWITA-Belegnr.-1121bfn_taxref_4229MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert

Monitoring wird hier erst 2023 angefangen

Alle Monitor-Tauchgamge im See

2024

2023


11.03.2023


04.03.203


2019

Von der OG NAWITA M.I.R. Taucher Hessen

NAWITA Modulstufenkonzept (MSK)

Das MSK (Modul-Stufen-Konzept) ist eine Sammlung von Methoden zur Erhebung und Beurteilung des Gewässerzustands

 MSK
Shannon-Weaver0,8
Evenness0,3
Jaccard-Index (JACC)0,8
Gleason-Index (GLEA)0,8
Wühlschäden0,2
Unteren Makrophyten-Tiefengrenze 0,8
Makrophytenindex0,7
Artenvielfalt0,8
  
 0,64

Der See hat in den Werten von MSK 0,65 / wenig beeinträchtigt


Der See hat an Zeigerpflanzen
55,92% an LRT 3140
und
44,08% an LRT 3150


NAWITA MSK im Vergleich & Ranking

In dem Diagramm werden durch das MSK die Monitoringseen verglichen

NAWITA MSK Ranking

RangMSKSee / NAWITA See-ID
10,64Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies
20,60Neuried/Baggersee Fohlengarten
30,55Auenheim/Bündtwörth Baggersee
40,48Kork/Korker Baggersee/Kieswerk Vogel
50,4520
60,3906
70,3701
80,27Meißenheim/Matschelsee
9  
10  

Artenmenge und Invasive Arten im See

Menge der Arten

Anzahl: 32 Arten

Hydrophyt / Unterwasserpflanzen12
Pisces / Fische10
Bivalvia / Muscheln2
Porifera / Schwämme2
Alga / Alge2
Crustacea / Krebse1
Emerse / Wasserpflanzen die über die Wasseroberfläche1
Ciliophora / Wimpeltierchen1
Vorticella / Glockentierchen1

Invasive-Arten im See

Anzahl: 4 Arten

Artenbeschreibung        Gefährdungsindex/Invasive
Kamberkrebs (Faxonius limosus)Invasive
Stör (Acipenseridae)Invasive
Zebramuschel (Dreissena Polymorpha)Invasive
Grobgerippte Körbchenmuschel (Corbicula fluminea)Invasive

Biodiversitäts Indizes

Alpha (α)-Diversität

MSK
Shannon-Weaver0,8
Evenness0,3

Beta (β)-Diversität

MSK
Jaccard-Index (JACC)0,8
Gleason-Index (GLEA)0,8

Makrophytenindex

MSK
Makrophytenindex von 2,80,7

Wühlschäden

0-1m1-2m2-4m>4m>10m>20m>30mMSK
1,01,03,03,00,2

Unteren Makrophyten-Tiefengrenze

MSK
Ø Max. Tiefe [m] 160,8

Artenvielfalt

MSK
15 Arten dokumentiert0,8

Berücksichtigt werden bei der Artenvielfalt folgende 3 Gattungen:
Hydrophyt, Alga, Emerse


Stand, den 13.03.2023

In der Gesamtübersicht sieht du welche Arten wir im See bestimmt haben im See

DatumNAWITA-See Einstig IDArtenbeschreibung        LinkGefährdungsindex/InvasiveHerbarbeleg Nr.Mikroskopienr.Foto Link NrNAWITA-BelegnummerTaxrefLegDef
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Steifborstige Armleuchteralge (Chara hispida) 2-3  NAWITA-Belegnr.-1098NAWITA_taxref_1MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
27.07.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Knoten-Laichkraut (Potamogeton nodosus)     NAWITA-Belegnr.-1099bfn_taxref_4469MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
02.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima) 2-3   NAWITA-Belegnr.-1100NAWITA_taxref_85MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
27.07.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Kurzstachelige Armleuchteralge (Chara intermedia) 1   NAWITA-Belegnr.-1101NAWITA_taxref_2MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
27.07.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)Link2   NAWITA-Belegnr.-1102bfn_taxref_3812MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)     NAWITA-Belegnr.-1103bfn_taxref_6156MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Geweihschwamm (Spongilla lacustris)     NAWITA-Belegnr.-1104NAWITA_taxref_220MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)     NAWITA-Belegnr.-1105bfn_taxref_4466MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Europäischer Hecht (Esox lucius)     NAWITA-Belegnr.-1106NAWITA_taxref_238MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Grüne Gallertkugeltierchen  (Ophrydium versatile)     NAWITA-Belegnr.-1107NAWITA_taxref_102MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Flussbarsch (Perca fluviatilis)     NAWITA-Belegnr.-1108NAWITA_taxref_234MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Europäischer Wels  (Silurus glanis)     NAWITA-Belegnr.-1109NAWITA_taxref_232MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris) R   NAWITA-Belegnr.-1110NAWITA_taxref_26MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Schleie (Tinca tinca)     NAWITA-Belegnr.-1111NAWITA_taxref_324MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Kamberkrebs (Faxonius limosus) Invasive   NAWITA-Belegnr.-1112NAWITA_taxref_159MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Glockentierchen (Vorticellidae)     NAWITA-Belegnr.-1113NAWITA_taxref_37MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Durchwachenes Laichkraut (Potamogeton perfoliatus)     NAWITA-Belegnr.-1114bfn_taxref_4477MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Rotauge (Rutilus rutilus)     NAWITA-Belegnr.-1115NAWITA_taxref_319MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Stör (Acipenseridae) Invasive   NAWITA-Belegnr.-1116NAWITA_taxref_262MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Karpfen (Cyprinus carpio)     NAWITA-Belegnr.-1117NAWITA_taxref_242MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Europäischer Aal (Anguilla anguilla) 1   NAWITA-Belegnr.-1118NAWITA_taxref_237MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Rapfen (Leuciscus aspius)     NAWITA-Belegnr.-1119NAWITA_taxref_307MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)Link    NAWITA-Belegnr.-1120bfn_taxref_3811MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
01.03.2019Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Schilfrohr (Phragmites australis)     NAWITA-Belegnr.-1121bfn_taxref_4229MIR-Taucher RobertMIR-Taucher Robert
04.03.2023Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Raue Armleuchteralge (Chara aspera) 2-3 2151.086NAWITA-Belegnr.-1122NAWITA_taxref_4Michael TheesMichael Thees
04.03.2023Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Dunkle Glanzleuchteralge (Nitella opaca) 2-3 2171.088NAWITA-Belegnr.-1124NAWITA_taxref_9Michael TheesMichael Thees
04.03.2023Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Süßwasserpolypen (Hydra vulgaris)     NAWITA-Belegnr.-1125NAWITA_taxref_210Michael TheesMichael Thees
04.03.2023Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Fadenförmige Grünalgen (Cladophora sp., Oedogonium sp.,)    1.091NAWITA-Belegnr.-1127NAWITA_taxref_88Michael TheesMichael Thees
04.03.2023Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Süßwasserschwamm (Spongillidae)    1.093NAWITA-Belegnr.-1129NAWITA_taxref_162Michael TheesMichael Thees
04.03.2023Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Zebramuschel (Dreissena Polymorpha) Invasive   NAWITA-Belegnr.-1132NAWITA_taxref_264Michael TheesMichael Thees
11.03.2023Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Grobgerippte Körbchenmuschel (Corbicula fluminea) Invasive   NAWITA-Belegnr.-1136NAWITA_taxref_331Michael TheesMichael Thees
11.03.2023Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies/E1Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 1 222 NAWITA-Belegnr.-1149NAWITA_taxref_240Henrik SchunkMichael Thees

Insgesamt haben wir im See 32 Arten bestimmt

Stand, 13.03.2023

Statistikdaten zum See

Die untere Makrophyten-Tiefengrenze (UMG)

Die untere Makrophyten-Tiefengrenze (UMG) wird gemäß DIN EN 15460: Anleitung zur Erfassung von Makrophyten in Seen, Deutsche Fassung EN 15460: 2007 festgestellt als unterste verwurzelte (Einzel-) Vorkommen der Pflanzen. Es ist sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um die untere Makrophyten-Tiefengrenze (UMG) und nicht um eine Lücke im Bewuchs handelt.


Nebenstehender Datensatz dient zur Veranschaulichung im Vergleich mit anderen Monitoringseen zu den erhobenen Daten…

Indizes

Makrophytenindex

MSKBelastungsgradTrophie
0,67mäßigmesotroph1
Stand, 18.03.2023
Statistik

Vergleich mit anderen NAWITA Monitoringseen

See / NAWITA-IDMSKBelastungsgradTrophie
010,33erheblicheutroph
Kork/Korker Baggersee/Kieswerk Vogel0,50mäßig – erheblichmesotroph2
Meißenheim/Matschelsee0,33erheblicheutroph
060,00sehr starkeutroph2
Waldhägenich/Großer Hägenichsee0,00sehr starkeutroph2
Biblis/Kärcher-Surfsee0,67mäßigmesotroph1
Auenheim/Bündtwörth Baggersee0,50mäßig – erheblichmesotroph2
200,67mäßigmesotroph1
Neuried/Baggersee Fohlengarten0,67mäßigmesotroph1
Plittersdorf/Rastatt Freizeitparadies0,67mäßigmesotroph1

Diversitätsindizes

Alpha (α)-Diversität / Beta (β)-Diversität

NAWITA Vorgabe-Berechnung und Erklärung zur Indizesberechung der Alfa und Beta Diversität

Bei der Berechnung der Diversitätsindizes in der NAWITA-Datenbank, haben wir festgestellt, das unsere Datenbank lückenhaft ist. Wir nehmen seit 2020 viel mehr Daten zu einem Datensatz auf als am Anfang 2016. Deshalb sind die Diversitätsindizes noch nicht sehr aussagekräftig wegen den wenigen durchgängigen Datensätze.

Zur Berechnung der <1-Diversität ziehen wir den Shannon-Weaver-Index und die Evenness heran.
Zur Berechnung der ß-Diversität ziehen wir den Jaccard-Index (JACC) und den Gleason-Index (GLEA) heran.

Für die Brechung der Indizes, haben wir zum einen als Standard genommen:

– mehr als 5 Arten im See
– Berechnet werden die Submersen Arten
– Hydrophyt / Unterwasserpflanzen
– Alga / Alge
– Emerse / Wasserpflanzen die über die Wasseroberfläche
– betrachtet werden immer die Daten von einem ganzen Jahr die wir aufgenommen haben


Shannon-Index

Shannon-Weaver-Index – Der Diversitätsindex nach Shannon -Weaver ist einer der am häufigsten angewandten Indiz und hängt maßgeblich von der Artenzahl und der Gleichverteilung der vorhandenen Individuen/Häufigkeitsklassen ab (SHANNON & WEAVER 1963). Er berechnet sich wie folgt:

H'=-\sum _{i}{p_{i}\cdot \ln p_{i}}\quad {\text{mit}}\ p_{i}={\frac  {n_{i}}{N}}

Der Diversitätsindex nach Shannon -Weaver setzt ein einheitliches Bestimmungsniveau der Taxa voraus, da die Ergebnisse ansonsten stark verfälscht werden können. Der Shannon-Weaver lässt nicht erkennen, ob es bei der Berechnung des Sees um eine hohe Artenzahl aber ungleiche lndividuenzahl oder eine geringe Artenzahl mit gleichmäßiger Verteilung vorliegt.

  • Je größer H ist, desto höher ist die Diversität.

Nebenstehender Datensatz dient zur Veranschaulichung im Vergleich mit anderen Monitoringseen zu den erhobenen Daten…
See / NAWITA See-IDLinkShannon-IndexArtenreichtum/H
Kork/Korker Baggersee/Kieswerk VogelLink1,15917
Biblis/Kärcher-Surfsee 1,11913
Auenheim/Bündtwörth BaggerseeLink1,03123
Neuried/Baggersee Fohlengarten 1,0048
Plittersdorf/Rastatt FreizeitparadiesLink0,75315
06 0,6999
20Link0,63819
01Link0,16939
Meißenheim/MatschelseeLink0,16619
18.03.2023


See / NAWITA See-IDLinkEvennessArtenreichtum/H
Neuried/Baggersee Fohlengarten 0,4838
Biblis/Kärcher-Surfsee 0,43613
Kork/Korker Baggersee/Kieswerk VogelLink0,40917
Auenheim/Bündtwörth BaggerseeLink0,32923
06 0,3189
Plittersdorf/Rastatt FreizeitparadiesLink0,27815
20Link0,21719
Meißenheim/MatschelseeLink0,05619
01Link0,04639
18.03.2023

Evenness

Die Evenness -Evenness Diversitätsindex nach Shannon-Weaver (Gleichverteilung der Arten) Evenness w [engl., = Gleichmäßígkeitl, Maß für die Gleichverteilung der Individuen einer Stichprobe auf die Arten, ein Strukturparameter zum Vergleich verschiedener Lebensgemeinschaften. Da bei einem Vergleich verschiedener Ökosysteme der Diversitätsindex (Diversität, Tab.) allein nicht erkennen läßt, ob sein Wert aufgrund einer hohen Artenzahl mit jeweils unterschiedlicher lndividuenzahl oder durch gleichmäßige Verteilung der Individuen auf wenige Arten entstanden ist, benutzt man als Vergleichsmaß die berechnete Evenness. Man setzt dabei den tatsächlichen Diversitätswert in Relation zu dem maximal möglichen Diversitätswert, der sich bei gleicher Artenzahl, aber unter größtmöglicher Gleichverteilung der Individuen auf die bestehenden Arten ergeben würde. Die Evenness (E) wird daher auch als „Ausbildungsgrad der Diversität“ bezeichnet: E = berechneter Diversitätswert/maximaler Diversitätswert bei gleicher Artenzahl.

{\displaystyle H_{\max }^{\prime }=-\sum _{i=1}^{S}{1 \over S}\ln {1 \over S}=\ln S.}

Bei Berechnung der Diversität nach der Shannon-Weaver-Formel gilt weiterhin: E = H’/In S, wobei H‘ der Diversitätsindex (berechneter Diversitätswert) und S die Gesamtartenzahl sind. Der Wert für die Evenness liegt dabei zwischen 0 (völlig ungleiche Verteilung der Individuen auf die einzelnen Arten) und 1 (totale Gleichverteilung).

  • Die Evenness liegt normalerweise zwischen 0 und 1. Je näher E bei 1 ist, desto mehr Arten sind in der Probe gleich häufig, die Vielfalt ist höher.

Nebenstehender Datensatz dient zur Veranschaulichung im Vergleich mit anderen Monitoringseen zu den erhobenen Daten…


Jaccard-Index (JACC)

Der Jaccard Index wird verwendet, wenn die Artenzusammensetzung von zwei Proben verglichen wird. Er betrachtet nicht die Häufigkeit der Arten,
sondern untersucht, wie ähnlich zwei Proben in Bezug auf die gefundenen Arten sind.

  • Je näher J bei 100 % liegt, desto ähnlicher sind die Proben.

Nebenstehender Datensatz dient zur Veranschaulichung im Vergleich mit anderen Monitoringseen zu den erhobenen Daten…
Pflanzen ArtLink20192023abc
Steifborstige Armleuchteralge (Chara hispida) 11100
Knoten-Laichkraut (Potamogeton nodosus) 10010
Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima) 12100
Kurzstachelige Armleuchteralge (Chara intermedia) 10010
Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)Link12100
Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis) 10010
Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens) 11100
Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris) 11100
Durchwachenes Laichkraut (Potamogeton perfoliatus) 11100
Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)Link12100
Schilfrohr (Phragmites australis) 12100
Raue Armleuchteralge (Chara aspera) 01001
Dunkle Glanzleuchteralge (Nitella opaca) 02001
Fadenförmige Grünalgen (Cladophora sp., Oedogonium sp.,) 02001
Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 01001
Summe   834
Summe a+b+c   15  
Jaccard-Index (JACC)   53,33%  
Stand 18.03.2023


Pflanzen ArtLink20192023MaMbMc
Steifborstige Armleuchteralge (Chara hispida) 0,02037,80037,8200,0000,000
Knoten-Laichkraut (Potamogeton nodosus) 0,0200,0000,0000,0200,000
Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima) 0,0200,6000,6200,0000,000
Kurzstachelige Armleuchteralge (Chara intermedia) 0,0200,0000,0000,0200,000
Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)Link0,0200,1000,1200,0000,000
Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis) 0,0200,0000,0000,0200,000
Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens) 0,0200,2000,2200,0000,000
Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris) 0,0201,6001,6200,0000,000
Durchwachenes Laichkraut (Potamogeton perfoliatus) 0,0200,5500,5700,0000,000
Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)Link0,0200,9670,9870,0000,000
Schilfrohr (Phragmites australis) 0,0200,0000,0000,0200,000
Raue Armleuchteralge (Chara aspera) 0,00037,8000,0000,00037,800
Dunkle Glanzleuchteralge (Nitella opaca) 0,00068,2000,0000,00068,200
Fadenförmige Grünalgen (Cladophora sp., Oedogonium sp.,) 0,0003,2000,0000,0003,200
  0,0000,0000,0000,0000,000
Summe   41,9570,08109,2
Summe a+b+c   151,237  
Gleason-Index (GLEA)   27,74%  

Gleason-Index (GLEA)

Der Gleason-Index ist das Maß zur Bewertung der (quantitativen) Ähnlichkeit zweier Biotope

  • Aussage: wie viel Masse/Anteile der Arten stimmen überein

                Wie viel % des Ertrags werden von übereinstimmenden Arten Ausgemacht?
Wie viel % der Deckung werden von übereinstimmenden Arten Ausgemacht?


Nebenstehender Datensatz dient zur Veranschaulichung im Vergleich mit anderen Monitoringseen zu den erhobenen Daten…


Bewertungsverfahren sind ein wichtiges Element des Gewässermanagements. Durch die Bewertung spezifischer Indikatoren wird der Zustand sowie die Dynamik eines Gewässers ermittelt, Defizite aufgedeckt und möglicher Handlungsbedarf abgeleitet. Bewertungen können Aufschluss geben über die Veränderung eines Gewässerzustands vor und nach der Realisierung einer Maßnahme und ermöglichen es, die Entwicklung dieser Veränderungen zu verfolgen.

Um eine integrative Bewertung mittels einer Wertfunktion zu erleichtern ist es empfehlenswert, zuerst die Ziele aus den MSK-Modulen in Form einer Zielhierarchie darzustellen. Eine Zielhierarchie ist eine Ansammlung von Zielen, welche hierarchisch angeordnet sind. Oberziele sind in spezifischere und möglichst komplementäre Unterziele aufgelöst, die zusammen alle wesentlichen Aspekte des Oberziels beinhalten (Eisenführ et al., 2010). Zielhierarchien werden benutzt, um die Vollständigkeit und Komplementarität der Zielsetzung eines Projektes, in unserem Fall die Bewertung des naturnahen ökologischen Zustands, besser überprüfen zu können. Um die Ziele aus dem MSK in eine Zielhierarchie zusammenzuführen, werden die Ziele aus den verschiedenen Modulen separat in Zielhierarchien übersetzt.

Die Kombination der Ziele aus den Modulen in einer Zielhierarchie erfordert, im Vergleich zum MSK, zusätzliche Strukturen: um eine integrative Bewertung zu ermöglichen, werden die Unterziele auf Ebene 4 betreffend «Nährstoffe und Äußerer Aspekt» in den übergeordneten Zielen «Naturnahe Nährstoffkonzentrationen» und «Naturnaher Äußerer Aspekt» zusammengefasst, wohingegen diese Unterziele in den entsprechenden Modulen nur separat behandelt werden.

Im Gegensatz zur MSK-Synthese (Baumann und Langhans, 2010), wo die Bewertungen der Ökomorphologie, Hydrologie und Nährstoffe in einen abiotischen Wert aggregiert werden, wird in der hier vorgeschlagenen Zielhierarchie ein Zwischenschritt eingeschoben: Die Ökomorphologie, Hydrologie und Temperatur werden im Ziel «Naturnaher hydromorphologischer Zustand» zusammengefasst, die Nährstoffe und die ökotoxikologisch schädlichen Stoffe im Ziel «Naturnahe Chemie/Ökotoxikologie».

Zusätzlich schlagen wir vor, die beiden Ziele mit der «Biologie» und dem «Äußeren Aspekt» zu einem einzigen Oberziel «Naturnaher ökologischer Zustand» zu aggregieren.

Um den Erreichungsgrad eines Ziels messbar zu machen, werden den Unterzielen auf der jeweils untersten hierarchischen Ebene objektiv messbare Größen, die Attribute zugeordnet (Eisenführ et al., 2010). Ausprägungen von MSK-Attributen werden im Feld kontinuierlich (beliebiger Wert innerhalb eines Bereichs; z.B. Messung der organischen Kohlenstoff-Konzentration (TOC)) oder diskret (endliche Zahl von Werten; z.B. keine, vereinzelte, viele Feststoffe/Abfälle) bestimmt. (Simone D. Langhans, 2011)

https://modul-stufen-konzept.ch/


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et

Aufnahmen werden noch beschrieben…

LeeLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.