Die EU-WRRL schreibt vor, dass die Vielfalt (= Diversität) der aquatischen Lebensgemeinschaft in die
ökologische Fließgewässerbewertung einfließt. Am sinnvollsten ist es, hierfür eine festgelegte Spannweite der Diversität als Referenzzustand zu definieren und die Abweichung von diesem Zustand graduell zu klassífizieren und als Zusatzbewertung in Form eines Index in die Gesamtbewertung mit ein zu beziehen. Im Forschungsvorhaben wurden zwei Indizes geprüft, die als Zusatzbewertungsfaktoren in Frage kommen könnten.
Die Indizes zu berechnen, rein mathematisch betrachtet ist keine schwierige, muss man doch lediglich die relative Häufigkeit jeder Art mit dem Logarithmus dieser Häufigkeit multiplizieren und die Summe der sich aus diesen Multiplikationen ergebenden Produkte bilden, die dann – mit umgedrehtem Vorzeichen – dem Shannon-Weaver-Index entspricht. Die Tücke liegt dabei natürlich darin, dass einem zunächst die Anzahl sowie die (ungefähre) relative Häufigkeit aller vorhandenen Arten bekannt sein muss.
Diese relative Häufigkeit, den Deckungsprozentsatz, nehmen wir bei jedem Monitorinhtauchgang mit auf, um den Makrophytenindex zu berechnen. Bei der Berechnung der Diversität beeinflusst die Artenzahl maßgeblich das Ergebnis! Jede Art trägt zum Gesamtergebnis bei wobei eine geringe Artenanzahl anfällig ist für Ausreißer als eine hohe Artenanzahl.
NAWITA Vorgabe
Die Mindes Voraussetzung bei unseren Berechnungen (Repräsentativität) ist, das wir im See mehr als 3 Arten bestimmt haben!
Der Shannon-Weaver-Index lässt nicht erkennen, ob es bei der Berechnung des Sees um eine hohe Artenzahl aber ungleiche Individuenzahl oder eine geringe Artenzahl mit gleichmäßiger Verteilung Wir beziehen noch zur Berechnung der Alpha- Diversität die Evenness mit dazu. Dadurch berechnen wir eine Ausgeglichenheit, Gleichmäßigkeit – deutsch: Äquität. Die Evenness relativiert den Shannon-Index und im Verhältnis zum Maximal höchsten Divesitätswet setzt. Stabile Ökosysteme mit hoher Biodiversität sollte man auch einfach als Kunstwerke sehen, da es schwieriger ist, Ökosysteme mit hoher Diversität zu stabilisieren als solche mit niedriger. lm Zweifelsfall sollte man eh lieber keine irreversiblen Zerstörungen vornehmen und wir sind noch weit davon entfernt, eigene Ökosysteme entwerfen und aufbauen zu können.
Zusatzerklärung zu den Daten
Somit haben wir zum einen den Shannon-Wiener Index berechnet. Für die Formel (ni) haben wir nicht die Artenanzahl oder Artenanzahl % genommen, sondern die Summe des Makrophytenindex, Formel (Q+Q*l). Mit Formel (Q+Q*l) haben wir die Summe der Schätzstufen der KA-Bereiche was eine genauere Berechnung ergibt.
Des weiteren haben wir die Evenness, Äquität mit aufgenommen und berechnet.
Wir sind KEINE Wissenschaftler und maßen es uns auch nicht an! All das was wir erarbeitet haben, haben wir gelesen, leiten es durch unsere Erfahrung ab oder unser Mentor V. Krautkrämer, den wir vieeeeel zu selten sehen, hilft uns in unserer Arbeit weiter.
Shannon-Weaver-Index – Der Diversitätsindex nach Shannon -Weaver ist einer der am häufigsten angewandten Indiz und hängt maßgeblich von der Artenzahl und der Gleichverteilung der vorhandenen Individuen/Häufigkeitsklassen ab (SHANNON & WEAVER 1963). Er berechnet sich wie folgt:
Der Diversitätsindex nach Shannon -Weaver setzt ein einheitliches Bestimmungsniveau der Taxa voraus, da die Ergebnisse ansonsten stark verfälscht werden können. Der Shannon-Weaver lässt nicht erkennen, ob es bei der Berechnung des Sees um eine hohe Artenzahl aber ungleiche lndividuenzahl oder eine geringe Artenzahl mit gleichmäßiger Verteilung vorliegt.
Die Evenness -Evenness Diversitätsindex nach Shannon-Weaver (Gleichverteilung der Arten) Evenness w [engl., = Gleichmäßígkeitl, Maß für die Gleichverteilung der Individuen einer Stichprobe auf die Arten, ein Strukturparameter zum Vergleich verschiedener Lebensgemeinschaften. Da bei einem Vergleich verschiedener Ökosysteme der Diversitätsindex (Diversität, Tab.) allein nicht erkennen läßt, ob sein Wert aufgrund einer hohen Artenzahl mit jeweils unterschiedlicher lndividuenzahl oder durch gleichmäßige Verteilung der Individuen auf wenige Arten entstanden ist, benutzt man als Vergleichsmaß die berechnete Evenness. Man setzt dabei den tatsächlichen Diversitätswert in Relation zu dem maximal möglichen Diversitätswert, der sich bei gleicher Artenzahl, aber unter größtmöglicher Gleichverteilung der Individuen auf die bestehenden Arten ergeben würde. Die Evenness (E) wird daher auch als „Ausbildungsgrad der Diversität“ bezeichnet: E = berechneter Diversitätswert/maximaler Diversitätswert bei gleicher Artenzahl.
Bei Berechnung der Diversität nach der Shannon-Weaver-Formel gilt weiterhin: E = H’/In S, wobei H‘ der Diversitätsindex (berechneter Diversitätswert) und S die Gesamtartenzahl sind. Der Wert für die Evenness liegt dabei zwischen 0 (völlig ungleiche Verteilung der Individuen auf die einzelnen Arten) und 1 (totale Gleichverteilung).
3. Fazit
Shannon-Weaver-Index
Je größer H ist, desto diverser ist der Bestand und desto gleichmäßiger sind die Arten in dem untersuchten Bestand verteilt.
Was sofort sich bar ist bei den Seen. Keine See hat einen Wert unter 1, also eine sehr geringe Alpha-
Diversität. Das ist zum Glück bei keinem! Auch das wir KEINEN Wert haben der unter 1,5 liegt da hier die Diversität vergleich weiße niedrig wäre. Ab einem Wert von über 2 spricht man von einer hohen Diversität die ja hier in 3 Seen vorliegt
Die Evenness
Sehen wir uns die beiden Tabellen an ist zu erkennen das der Auenheim/Bündtwörth Baggersee/Liegewiese im Ranging auf derselben Stelle ist.
Die anderen Seen haben sich verschoben!
NAWITA See-ID:01 ist von Platz eins im Shannon-Weaver-Index, in der Evenness auf den letzten Platz gerutscht obwohl der See die meisten Arten hat ABER diese sind unterschiedlich verteilt!