• 0172 72 33 781
  • info@nawita.de
  • 77815 Bühl/Vimbuch, Dammweg 1

Süßwassermoostierchen

Cristatella mucedo

Die Süßwassermoostierchen (Cristatella mucedo) bilden eine Klasse der Moostierchen (Ectoprocta oder Bryozoa), die im Gegensatz zu allen anderen Klassen dieses Tierstammes ausschließlich im Süßwasser (limnisch) vorkommt. Diese in der Systematik als Phylactolaemata bezeichnete Klasse umfasst nur eine einzige Ordnung, die Plumatellida, mit fünf Familien. Die Phylactolaemata werden bisweilen auch als Lophopoda bezeichnet.

Beschreibung
Moostierchen leben im Süßwasser und im Salzwasser und bilden Kolonien. Die kleinen weißlichen Tierchen bestehen aus zwei Teilen – einer festen Hülle (dem Hinterkörper) und dem mit den federartigen, leicht nach außen gebogenen Tentakeln besetzten Vorderkörper. Sie sitzen auf langen, relativ dicken Stielen, die von weiteren, spezialisierten Tierchen in der Kolonie gebildet werden. Mit den Tentakeln fangen sich Moostierchen ihre Nahrung. Die 0,5 bis 1,5 mm hohen Tentakelkronen sind nicht mit Nesselzellen besetzt. Die Kolonien können bei guten Bedingungen bis über 20 cm lang und fast 1 kg schwer werden, im Aquarium bleiben sie meist deutlich kleiner.

Diagnose
Weißliche, verzweigte Stängel, die an festen Oberflächen haften. Aus ihren Enden ragen federartige Büschel, die ein bisschen wie die Enden von Röhrenwürmern im Meerwasser aussehen. Diese fächerartigen Büschel bestehen aus deutlich mehr „Ärmchen“ als beispielsweise eine Hydra hat, mit der Moostierchen manchmal verwechselt werden. Im Gegensatz zu Hydren sitzen bei einer Moostierchen-Kolonie aber immer mehrere Tiere beieinander, die durch die festen Stängel verbunden sind.

Herkunft/Verbreitung
Cristatella sp. findet man praktisch weltweit im Süßwasser

Futter
Moostierchen sind Allesfresser und ernähren sich von allem, was so vorbeitreibt und sich in den Tentakeln fängt.

Vermehrung
geschlechtlich: Die einzelnen Tierchen sind Zwitter und können sich selbst befruchten. Sie entlassen eine schwimmende Larve, die sich an einem neuen Ort festsetzt. Die Kolonie wächst dann durch Sprossung, die Einzeltiere sind also jeweils ein Klon des Ursprungstiers.

ungeschlechtlich: Zum Winter hin, bevor die Kolonien absterben, bilden sie Dauerstadien – sogenannte Statoblasten -, aus denen sich im Frühjahr wieder jeweils einzelne Tiere entwickeln.

Einschleppung
über Materialien aus der Natur, aber auch durch Dauerstadien in der Raumluft

Anatomie eines Moostierchens

Moostierchen bilden meist Kolonien (Zoarium) aus mehreren Einzeltieren (Zooiden). Das einzelne Zooid besteht aus einem Weichkörper und einer schützenden Schale, dem es umgebenden, extrazooidalem, Skelett (Zooecium). Der Weichkörper besteht aus dem Polypid (= Vorderkörper; frei bewegliche Teile) und dem Cystid (= Hinterkörper; in den das Polypid mittels Rückziehmuskeln komplett eingezogen werden kann). Das Polypid wird aus dem Cystid gebildet. Das Verdauungssystem ist in Mund, Mitteldarm, Enddarm und After gegliedert. Der After ist dabei nicht endständig, sondern kommt durch den U-förmigen Darm in der Nähe des Mundes außerhalb des Tentakelkranzes (Lophophor genannt) zu liegen. Den Mund umgeben Tentakel, die auf einem kreisförmigen oder zweiteiligen Lophophor sitzen. Die Darmkanäle der Einzeltiere stehen nicht wie bei den Nesseltierkolonien miteinander in Verbindung.

Innerhalb der Kolonien kommt es zu Arbeitsteilungen. Stark rückgebildete Tiere bilden Stielglieder, Ranken oder Wurzelfäden. Andere Einzeltiere bilden Geschlechtszellen, wieder andere werden zu Ammentieren oder zu vogelkopfähnlichen Avicularien oder Vibrakularien, die das Festsetzen von Fremdorganismen auf der Kolonie verhindern. Bei den spezialisierten Tieren der Kolonie sind sowohl die Tentakelkrone als auch meist der Darm zurückgebildet.

BESTIMMUNGHERBARBELEGESichtung in Anzahl SeeN
501
Stand, den 18.03.2022

Sichtung der Pflanze bezogen auf Baden-Württemberg


DatumSee Einstig Nr.Pflanzen ArtGefährdetTYP SEE
24.06.201801-2Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 14,25% an 3140 und 85,75% an 3150
27.05.202001-2Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 18,13% an 3140 und 81,87% an 3150
19.06.202001-3Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 18,13% an 3140 und 81,87% an 3150
23.06.202001-13Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 18,13% an 3140 und 81,87% an 3150
05.08.202001-13Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 18,13% an 3140 und 81,87% an 3150
31.10.202001-3Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 18,13% an 3140 und 81,87% an 3150
07.11.202001-1Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 18,13% an 3140 und 81,87% an 3150
04.09.202101-3Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 18,47% an 3140 und 81,53% an 3150
15.10.202101-1Süsswassermoostierchen (Cristatella mucedo) Der See hat an Zeigerpflanzen 18,47% an 3140 und 81,53% an 3150

Auszug aus der NAWITA-Datenbank (Stand 26.03.2022)

Anmerkung

Diese Pflanze konnten wir noch in einem anderen See außerhalb von Baden-Württemberg beobachten. Hier waren die Bestände viel größer im Wuchs und in der Kolonie.

Der See hat an Zeigerpflanzen 79,95% an 3140 und 20,05% an 3150 und unterscheidet sich sehr Stark von denen in Baden-Württemberg. Die UMG reicht hier bis 25m im VOLLEM Bewuchs.

In See Nr.: 01 haben wir einen Einstieg den wir Moostierchenbucht benannt haben.

Hier für euch einige Sammlungen die hilfreich sein könnten.

MIKROSKOPE

Wir benutzen für unsere Arbeit ein BRESSER Science ETD-201 8-50x Trino Zoom-Stereomikroskop (30) Link…

BRESSER Researcher Trino 40-1000x Mikroskop Link…

Bresser MikroCam SP 5.0 Link…