hier zählen auch die Daten aus anderen Bundesländern
Anzahl der Bestimmten einzelnen Art
102
Summe aller Bestimmten Arten gesamt
830
Anzahl der angelegten Herbarbelege
201
Anzahl der Tauchgänge Wissenschaftlich
187
Anzahl der Tauchgänge zum Erkunden
14
Summe der erfassten Datensätze in der Datenbank
897
Anzahl der naturwissenschaftlichen Tauchgänge und Arbeitsaufwand in h
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Summe
Tauchgänge von NAWITA
24
47
26
19
15
6
137
Arbeitsstunden von NAWITA /h
192
376
208
152
120
48
1.096
Kosten für NAWITA /€
683 €
631 €
409 €
250 €
1.664 €
128 €
3.765 €
Alle Daten aus Baden-Württemberg
Art
Summe
Submers
49
Vorticella
1
Alga
7
Ciliophora
1
Emerse
1
Crustacea
7
Pisces
13
Porifera
2
Bivalvia
4
Bacteria
1
Gastropoda
3
Medusae
1
Eumetazoa
1
Castor
1
Beobachtung keine Art
2
Insecta
2
Hydrachna
1
TOP 10 der Anzahl der bestimmten Arten
Platz
Anzahl der Bestimmungen
Vorkommen in Seen
Latein
Deutsch
1
74
6
Chara globularis
Zerbrechliche Armleuchteralge
2
62
6
Orconectes limosus
Kamberkrebs
3
60
8
Myriophyllum spicatum
Ähriges Tausendblatt
4
57
6
Elodea nuttallii
Schmalblättrige Wasserpest
5
44
3
Fontinalis antipyretica
Gewöhnliches Quellmoos
6
40
4
Ceratophyllum demersum
Raues Hornblatt
7
38
5
Potamogeton perfoliatus
Durchwachenes Laichkraut
8
28
3
Hydra vulgaris
Süßwasserpolypen
9
28
3
Nuphar lutea
Gelbe Teichrose
10
24
1
Callitriche spec.
Wasserstern
Jahresstatistiken
Übersicht über das Jahr 2021
Art
Summe
Submers
29
Alga
3
Emerse
1
Crustacea
3
Pisces
9
Porifera
1
Bivalvia
3
Bacteria
1
Gastropoda
1
Eumetazoa
1
Beobachtung keine Art
1
Hydrachna
1
Übersicht über die Jahre seit 2016
Art
Ba-Wü
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Submers
49
29
34
25
14
21
21
Vorticella
1
1
Alga
7
3
6
3
1
Ciliophora
1
1
1
Emerse
1
1
1
Crustacea
7
3
4
3
2
1
2
Pisces
13
9
10
8
3
2
2
Porifera
2
1
2
2
Bivalvia
4
3
4
1
1
Bacteria
1
1
1
1
1
Gastropoda
3
1
1
Medusae
1
1
Eumetazoa
1
1
1
1
Castor
1
1
Beobachtung keine Art
2
1
2
Insecta
2
2
Hydrachna
1
1
1
Summe
96
53
68
46
22
27
25
Daten-Bestimmungs-Übersicht
Übersicht und Infos über die Seen die wir beobachten und bestimmen
NAWITA-See ID
Land
Bundesland
max Tiefe
Sichttief
Seetyp-Genese-Text
Tiefengrenze für Pflanzen
Ökologische Zustandsklasse (Trophie) gem. WRR
Tauchverordnung
01
D
Ba-Wü
c.a. 41m
Baggersee
10,5
Der See hat an Zeigerpflanzen 28,75% an 3140 und 71,25% an 3150
Tauchen nicht erlaubt
02
D
Ba-Wü
35m
Baggersee
12
Der See hat an Zeigerpflanzen 49,92% an 3140 und 50,08% an 3150
Tauchen erlaubt
04
D
Ba-Wü
44m
Baggersee
18,6
Der See hat an Zeigerpflanzen 27,71% an 3140 und 72,29% an 3150
Tauchen erlaub in gewissen Abschnitten
06
D
Ba-Wü
5,2m
2-4m
Baggersee
7,8
Der See hat an Zeigerpflanzen 5,86% an 3140 und 94,14% an 3150
Tauchverbot. Der TSVMB hat die offizielle Genehmigung der Stadt Bühl sowie des Angelverein Moos
11
D
Ba-Wü
3,7m
0-1m
Baggersee
0,8
Der See hat an Zeigerpflanzen % an 3140 und % an 3150
Landschaftsschutzgebiet. Der TSVMB hat eine offizielle Genehmigung der Stadt Bühl
12
D
Ba-Wü
19,8m
Baggersee
4,7
Der See hat an Zeigerpflanzen 0% an 3140 und 100% an 3150
Landschaftsschutzgebiet. Der TSVMB hat eine offizielle Genehmigung der Stadt Bühl
17
D
Ba-Wü
29m
Baggersee
22
Der See hat an Zeigerpflanzen 38,11% an 3140 und 61,89% an 3150
Tauchen nur gegen Gebühr am Samstag mit Voranmeldung.
20
D
Ba-Wü
46
Baggersee
16,7
Der See hat an Zeigerpflanzen 55,48% an 3140 und 44,52% an 3150
Tauchen NICHT erlaubt. Anglersee
24
D
Ba-Wü
41
Baggersee
6,6
Der See hat an Zeigerpflanzen 0% an 3140 und 100% an 3150
Tauchen NICHT erlaubt. Anglersee
Makrophytenindex
Einzelne Wasserpflanzen sind eng an ein bestimmtes Nährstoffangebot gebunden und daher Indikator-(Zeiger-)Pflanzen für den Gehalt dieser Nährstoffe im Wasser. Aus dem Zeigerwert der Pflanze und dem Deckungsgrad dieser und weiterer Pflanzen am Seeboden, lässt sich über eine biostatistische Gleichung der Makrophytenindex errechnen, der für verschiedene Seeregionen unterschiedlich ausfällt und im Mittelwert eine Aussage über die Nährstoffbelastung des betreffenden Gewässers liefert.hreibung und Datenblatt