• 0172 72 33 781
  • info@nawita.de
  • 77815 Bühl/Vimbuch, Dammweg 1

Froschlaichalge

Batrachospermum spec.

NAWITA-Datenbank

BestimmungenHerbarbelegeMikroskopaufnahmen
71
Das sind Datensätze aus Baden-Württemberg Stand, den 14.03.2023

ARTENBESCHREIBUNG

Batrachospermum

Ihren Namen verdankt die Froschlaichalge ihrer gallertartigen Gestalt sowie ihrem perlschnurartigen Aussehen, das an die Laichschnüre mancher Kröten erinnert. Die perlartigen Knoten bestehen aus regelmäßig angeordneten Wirteln aus kurzen, sich verzweigenden Fäden. „So richtig hübsch wird Batrachospermum, wie die Alge wissenschaftlich heißt, aber erst unter dem Mikroskop“, schwärmt Dr. Johanna Knappe, Spezialistin für diese Süßwasser-Lebewesen. Die Algenforscherin der Philipps-Universität Marburg wird oft von Kollegen und Laien gebeten, bei der Artbestimmung zu helfen, denn die einzelnen Arten der Forschlaichalgen sind schwer auseinander zu halten. Dazu müsse sie ganz genau hinsehen, „denn Blüten haben sie ja nicht“, sagt Knappe. Sie betrachtet zur Artbestimmung die Zellen der Kurztriebe, die Rinde, und die so genannten Trichogynen, fadenförmige, weibliche Empfängnisorgane, an denen männliche Geschlechtszellen andocken können.

Batrachospermum

Anzeiger für sauberes Wasser
Wichtig sind Froschlaichalgen auch für die Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsämter, die sie im Freiland erkennen müssen: Die vor neun Jahren verabschiedete Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union fordert, den ökologischen Zustand der Gewässer anhand der vorkommenden Arten und deren Besiedlungsdichte zu bewerten. Froschlaichalgen sind dabei wichtig, weil sie sauberes Wasser anzeigen. Die exakte Arterkennung und -benennung ist zwar schwierig, aber notwendig, um mehr über ihre Verbreitung zu erfahren. „Denn leider stehen alle Froschlaichalgen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Lebewesen“, erklärt Dr. Knappe

Batrachospermum

Lebensraum Bergbach
„Um die raren Algen zu finden, wandert man am besten zu den Quellbächen der Mittelgebirge“, verrät die Phykologin Knappe. Im Schatten von Brücken siedeln die graugrünen bis bräunlichen, manchmal sogar leuchtend roten Fadenbüschel. Plätze in praller Sonne meiden sie. Meist sind die etwa zwei bis zwölf, manchmal sogar bis zu zwanzig Zentimeter langen Pflanzen auf den nackten Steinen festgewachsen, sitzen aber auch auf Holz oder auf anderen Wasserpflanzen. „Man erkennt sie an ihrer glitschigen Gestalt und ihrem Schlängeln, das durch die Wasserbewegung verursacht wird“, beschreibt Knappe. Am besten beobachtet man sie im Frühjahr oder Herbst, denn in den Sommermonaten sind meist kleine Exemplare zu finden, weil das Wasser vielerorts zu warm wird.

Batrachospermum

Außergewöhnliche Energiegewinnung
Froschlaichalgen zählen zur Gruppe der Rotalgen und sind die häufigste Gattung der etwa 150 weltweit im Süßwasser vorkommenden Arten. Biologen interessiert an Froschlaich- und anderen Rotalgen zum einen wie sie aus Licht Energie gewinnen. Aufgrund ihrer Pigmentzusammensetzung nutzen sie andere Wellenlängen für die Photosynthese als etwa Grünalgen oder Samenpflanzen. Diese rötlichen Farbstoffe gaben den Rotalgen ihren Namen. Im Gegensatz zu vielen Meeresalgen erscheinen die Froschlaichalgen und die meisten Süßwasser-Rotalgen jedoch olivgrün oder graublau, weil ihre Pigmente in einem anderen Mischungsverhältnis vorliegen.

Batrachospermum

Einzigartig: Teilung und Sex wechseln dreimal
Zum anderen sind die Lebenswissenschaftler an den Generationszyklen interessiert: Rotalgen sind die einzigen Lebewesen, bei denen sich drei Generationen nacheinander abwechseln; sie vermehren sich dabei teils sexuell und teils ungeschlechtlich. Bei diesem Generationswechsel folgen auf eine Generation mit sexueller Fortpflanzung (Gametophyt) noch zwei Generationen mit doppeltem Chromosomensatz, die durch Teilungen entstehen (Karposporophyt und Tetrasporophyt). Der Karposporophyt entlässt Karposporen, aus denen der Tetrasporophyt heranwächst. Erst die zweite Teilungsgeneration bringt weibliche und männliche Sporen mit einfachem Chromosomensatz hervor. Auf Bäume übertragen würde das bedeuten, dass sie sich zuerst teilen und Sporen hervorbringen müssten, die sich zu einem eigenständigen Lebewesen entwickeln. Erst dieser Organismus würde – wenn er selbst geschlechtsreif ist – Fruchtknoten und Pollen für die sexuelle Vermehrung produzieren.

Batrachospermum

Alle Generationen bleiben zusammen
„Die Entwicklung der Froschlaichalgen verläuft sogar ganz speziell: Es entsteht zunächst ein völlig anders aussehender, kleiner fädiger Sporophyt, das sogenannte Chantransia-Stadium mit doppeltem Chromosomensatz. Daraus wächst ein wirteliger Gametophyt mit einfachem Chromosomensastz, die eigentliche Froschlaichalge. Nach deren sexueller Vermehrung entsteht ein unscheinbarer Karposporophyt mit doppeltem Chromosomensatz“, berichtet Knappe. „Und alle drei Generationen bleiben zeitlebens miteinander verbunden“, ist die Algenforscherin fasziniert. „Ich freue mich über jede Froschlaichalge, die ich in einem Bach entdecke. Nicht nur weil sie mein Spezialgebiet sind“, fügt Knappe hinzu, „sondern weil sie mir wirklich sauberes Wasser anzeigen, das ich bei meinen Exkursionen leider immer seltener finde“.

(Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), 2009


Stereo-Mikroskop

Zusatzdaten

Sichtung der MAkrophyten auf die regionalen Seen die NAWITA monitoren in Baden-Württemberg

NAWITA-See Einstig IDArtenbeschreibung        LinkGefährdungsindex/InvasiveHerbarbeleg Nr.Mikroskopienr.Foto Link NrNAWITA-BelegnummerTaxrefLegDef
01-3Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 1 136 NAWITA-Belegnr.-295NAWITA_taxref_240Michael TheesMichael Thees
01-3Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 1 137291NAWITA-Belegnr.-296NAWITA_taxref_240Michael TheesMichael Thees
01-3Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 1 138292NAWITA-Belegnr.-297NAWITA_taxref_240Michael TheesClaus Schirmeister
01-3Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 1  424NAWITA-Belegnr.-417NAWITA_taxref_240Michael TheesMichael Thees
01-3Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 1175182434NAWITA-Belegnr.-439NAWITA_taxref_240Axel GrünewaldMichael Thees
17-2Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 1  813NAWITA-Belegnr.-818NAWITA_taxref_240Michael TheesMichael Thees
31-1Froschlaichalge (Batrachospermum spec.) 1 222 NAWITA-Belegnr.-1149NAWITA_taxref_240Henrik SchunkMichael Thees

Verwechlung

Gegenüberstellung

Dokmentation

Anmerkung

Diese Pflanze konnten wir noch in einem anderen See außerhalb von Baden-Württemberg beobachten. Hier waren die Bestände viel größer im Wuchs und in der Kolonie.

Der See hat an Zeigerpflanzen 79,95% an 3140 und 20,05% an 3150 und unterscheidet sich sehr Stark von denen in Baden-Württemberg. Die UMG reicht hier bis 25m im VOLLEM Bewuchs.

.

Video

Hier für euch einige Sammlungen die hilfreich sein könnten.

Mikroskopie

Wir benutzen für unsere Arbeit folgende Produkte, Seiten und Bücher …

BRESSER Science ETD-201 8-50x Trino Zoom-Stereomikroskop (30) Link…

BRESSER Researcher Trino 40-1000x Mikroskop Link…

Bresser MikroCam SP 5.0 Link…

LED-Schwanenhalslampe 2 x 3 W Link…

Wasseranalyse

JBL

Link…

JBL PROAQUATEST LAB PROSCAPE

Link…

GHM GROUP – Greisinger | GHM Messtechnik GmbH

Link…

Leitfähigkeits-Messgerät GLF 100

Link…

Wasserdichtes pH-Meter G1500
Set-Option: Gerät komplett mit pH Elektrode GE 114-WD
Messbereich: 0,00 … 14,00 pH
Variante: Greisinger
Arbeitstemperatur: -20 … +50 °C
Stromversorgung: 2 x AA-Batterien
Display: 3-zeiliges Segment Display mit Hintergrundbeleuchtung, „180° drehbar“

Link…

Wasserdichtes gelöst Sauerstoff-Messgerät (DO) mit Sensor G1610
Ausführung: Gerät mit fest verbundenem Sensor 2 m: GWO5610-L02
Messbereich O2: 0,0 … 20,0 mg/l (oder ppm) O₂ Konzentration
0,0… 200,0 % sat O₂
Messbereich Temperatur: 0,0 … 40,0 °C / 32,0 … 104,0

Link…

Hilreiche – LINK`s