Matschelsee Monitoring Daten
27.03.2022
Letztes Jahr haben wir noch gedacht WOW der See erholt sich man sieht es ja was wir gesehen haben und jetzt….? Mehr als dokumentieren und beobachten können wir nicht und veröffentlichen! Es besteht KEINE UMG!
Zu den Wühlschäden. Das haben wir bis jetzt noch nicht gesehen, nur im Matschelsee so einen Untergrund. Ein Trichter neben dem Anderen!
Die Schilfbestände die im kleinen Maße noch bestehen werden immer weniger und durchlässiger!
Braunalgen sind sehr viele auf der NO Seite.
Datum | 27.03.2022 | Sichtweite | Ort, See und Einstiegsstelle | 04-2 | |
Bundesland | Ba-Wü | 0-5m | k.A. | Maximal Tiefe | 27 m |
Landkreis | Ortenaukreis | 5-10m | k.A. | Wassertemp. Max Tiefe | 7 °C |
Torpogra. 50 | L7512 | 10-15m | 7 | Tauchzeit | k.A. |
Gewässerkategorie | Baggersee | 15-20m | k.A. | ||
>20m | JA | ||||
Max Tiefe | 44m | Temperatur | UMG | k.A. m | |
Tiefengrenze im See für submerse Wasserpflanzen (m): | 18,6 | 0m | k.A. | Tauchverordnung | Tauchen erlaub in gewissen Abschnitten |
TG Richtung | KA2 | 3m | k.A. | ||
Transekte | k.A. | 5m | 10 | Wetter | k.A. |
10m | k.A. | Windrichtung | k.A. Grad | ||
Sprungschicht | Typ See | Der See hat an Zeigerpflanzen 26,25% an 3140 und 73,75% an 3150 | |||
1 | k.A. | Typ Aufteilung auf Einstiegsstelle | Makrophytenindex: Der See-Einstieg hat an Zeigerpflanzen 29,35% an 3140 und 70,65% an 3150 | ||
2 | k.A. |
Nr | Pflanzenname Lat. | Pflanzenname Deu. | Tiefe Fund | Pflanzen-Index | Gefährdungs-Index | Bemerkung zur Art |
1 | Ophrydium versatile | Grüne Gallertkugeltierchen | 2,0 | k.A. | k.A. | |
2 | Schoenoplectus lacustris | Gewöhnliche Teichbinse | 2,0 | k.A. | k.A. | |
3 | Spongillidae | Süßwasserschwamm | 22,0 | k.A. | k.A. | Er hatte die Farbe rot |
4 | Orconectes limosus | Kamberkrebs | 7,6 | k.A. | Invasive | Zwei Exemplare haben wir gefunden und einen toten Kamber. |
5 | Detritus | Zerfallende organische Substanzen | 18,0 | k.A. | k.A. | Zersetzung zieht sich von 18 bis 25m. Ist wieder der „Badewanenschaum“ |
6 | !nicht bestimmt! | Braunalge | 4,0 | k.A. | k.A. | |
7 | Esox lucius | Europäischer Hecht | 2,0 | k.A. | k.A. | 2 GROSSE Exemplare haben wir gesehen. |
8 | Myriophyllum spicatum | Ähriges Tausendblatt | 2,5 | 3,0 | k.A. | Sehr spärliche Bestände die am Boden liegen. |
9 | Phragmites australis | Schilfrohr | k.A. | k.A. | Die Schilfbestände die im kleinen Maße noch bestehen werden immer weniger und durchlässiger! | |
3,0 | im Durchschnitt auf den Tauchgang berechnet. Pflanzen-Index 3, im Durchschnitt auf den Tauchgang berechnet. |
Wühlschäden
Wühlschäden | 0-1m | 1-2m | 2-4m | >4m | >10m | >20m | >30m |
k.A. | >50% | >50% | >50% | >50% |
Submersegröße
Submerse gross, dicht: deutlich sichtbare farblich abgesetzte Bestände (Dichte 6 – 12, Höhe >1.6m) | |
Submerse gross, dicht, hoch, gemischte Taxa: deutlich sichtbare farblich abgesetzte Bestände (Dichte 6 – 12, Höhe >1.6m) | |
Submerse klein, dicht unten und oben (Dichte 6-12, Höhe <1.6m) | |
Submerse, gestuft, mittlere dichte, viele Arten | |
Submerse klein und dicht | |
0,05 | Submerse klein, locker: erkennbare, aber farblich nicht so stark abgesetzte Bestände, die lockeren Bewuchs und/oder niedrige Pflanzen aufweisen können. |
0,02 | Submerse unsicher, sind zwar klein und locker |
0,01 | Rhizomfläche, abgestorbene Schilfbestände |
Schwimmblattzone: nur Teichrosen bei Vinelz |
Nr | 3. Bemerkung zum Tauchgang |
1 | Letztes Jahr haben wir noch gedacht WOW der See erholt sich man sieht es ja was wir gesehen haben und jetzt….? Mehr als dokumentieren und beobachten können wir nicht und veröffentlichen! Es besteht KEINE UMG! |
Nr | 4. Biozönose |
6 | Auf der andeen Seite des Sees |
Nr | 5. Bemerkung-Zusatz |
1 | Zu den Wühlschäden. Das haben wir bis jetzt noch nicht gesehen, nur im Matschelsee so einen Untergrund. Ein Trichter neben dem Anderen! |



















31.07.2021
Die Sicht war dieses mal bescheiden. Ist aber jetzt hier in der Region durch den starken Regen, das öffnen der Polder und dem Grundwassereintrag klar. Trotzdem ab 15m ging die Sicht wieder.
Datum | 31.07.2021 | Sichtweite | Ort, See und Einstiegsstelle | 04-2 | |
Bundesland | Ba-Wü | 0-5m | 2 | Maximal Tiefe | 31 m |
Landkreis | Ortenaukreis | 5-10m | 1 | Wassertemp. Max Tiefe | 6,3 °C |
Torpogra. 50 | L7512 | 10-15m | 1 | Tauchzeit | 00:53:00 |
Gewässerkategorie | Baggersee | 15-20m | 4 | ||
>20m | 4 | ||||
Max Tiefe | 44m | Temperatur | UMG | 18,5 m | |
TIEFENGRENZE IM SEE FÜR SUBMERSE WASSERPFLANZEN (M): | 18,6 | 0m | 24 | Tauchverordnung | Tauchen erlaub in gewissen Abschnitten |
TG Richtung | KA2 | 3m | 23 | ||
Transekte | KA2 | 5m | 24 | Wetter | Sonne |
10m | k.A. | Windrichtung | k.A. Grad | ||
Sprungschicht | Typ See | Der See hat an Zeigerpflanzen 31,18% an 3140 und 68,82% an 3150 | |||
1 | 8,5 | Typ Aufteilung auf Einstiegsstelle | 31,18% an 3140 und 68,82% an 3150 | ||
2 | k.A. |
Nr | Pflanzenname Lat. | Pflanzenname Deu. | Tiefe Fund | Pflanzen-Index | Gefährdungs-Index | Bemerkung zur Art |
1 | Tolypella intricata | Verworrene Baumleuchteralge | 18,5 | k.A. | 1-2 | Tolypella intricata kommt hier in einer Tiefe von 18,5m bis 14m, punktuell vor. Darüber hinaus in kleinen einzelnen Beständen. |
2 | Potamogeton perfoliatus | Durchwachenes Laichkraut | 3,5 | 3,5 | k.A. | Punktuell aber dann groß. Pflanze 1,83 Groß |
3 | Myriophyllum verticillatum | Quirliges Tausendblatt | 3,5 | 2 | Dominierende Pflanze im oberen Bereich | |
4 | Schoenoplectus lacustris | Gewöhnliche Teichbinse | k.A. | k.A. | ||
5 | Vallisneria spiralis | Wasserschraube | 2,4 | k.A. | k.A. | |
6 | Perca fluviatilis | Flussbarsch | k.A. | k.A. | Einer hat uns ca 10 Minuten verfolgt und das war ein GROßER. | |
7 | Faxonius | Kamberkrebs | 3,2 | k.A. | Invasive | Eine Krebshaut haben wir gesehen und einen kleinen Kamberkrebs |
8 | Dreissena Polymorpha | Zebramuschel | 24,5 | k.A. | Invasive | 2 – 5 Individuen, sporadisch- Fund an Steilkante |
9 | Myriophyllum spicatum | Ähriges Tausendblatt | 3,0 | k.A. | ||
10 | Detritus | Zerfallende organische Substanzen | 26,4 | k.A. | k.A. | |
3,3 | im Durchschnitt auf den Tauchgang berechnet. Pflanzen-Index 3,33, im Durchschnitt auf den Tauchgang berechnet. |
3. Bemerkung zum Tauchgang | |
1 | Die Sicht durch den Regen und das reindrückende Grundwasser schlecht. Es besteht KEINE durchgehende UMG |
5. Bemerkung-Zusatz | |
1 | Es besteht KEINE durchgehende UMG |
6 | Viele Jungfische dort wo Pflanzen sind. |










10.07.2021 Monitoring
Nach unserem letzten Monitor-Tauchgang am 17.03.2021, hatten wir ja schon erwähnt das es eine kleine Verbesserung im See gibt zu den letzten Jahren. So wie wir gehört haben, werden die Karpfen nach und nach abgefischt.
Aktueller Monitoring-Stand: DER SEE LEBT WIEDER. Sorry das ich das so schreibe, aber wir waren beim Monitoring-Tauchgang begeistert. Schon beim abtauchen sind wir auf einen kleinen Bestand an
Ähriges Tausendblatt Myriophyllum spicatum gestoßen. Wo sonst nur Sediment oder kleine Gewöhnliche Teichbinse Schoenoplectus lacustris vorkommen was neues.
Dann das Quirliges Tausendblatt Myriophyllum verticillatum in einer Pracht am Uferrand, noch nicht so breit ausgeprägt aber punktuell mit sehr vielen Jungfischen.
Was eine große Überraschung war, war der große Bestand an Verworrene Baumleuchteralge Tolypella intricata auf 18m.
Eine durchgehende UMG konnten wir nicht dokumentieren.
Wühlspuren sind immer noch vorhanden. Wir sind gespannt wie sich der See weiterentwickelt und dies werden wir weiter dokumentieren.
Datum | 10.07.2021 | Sichtweite | Ort, See und Einstiegsstelle | 04-2 | |
Bundesland | Ba-Wü | 0-5m | 4 | Maximal Tiefe | 32 m |
Landkreis | Ortenaukreis | 5-10m | 2 | Wassertemp. Max Tiefe | 6,5 °C |
Torpogra. 50 | L7512 | 10-15m | 3 | Tauchzeit | 00:58:00 |
Gewässerkategorie | Baggersee | 15-20m | 4 | ||
>20m | 4 | ||||
Max Tiefe | 44m | Temperatur | UMG | 18,6 m | |
TIEFENGRENZE IM SEE FÜR SUBMERSE WASSERPFLANZEN (M): | 18,6 | 0m | k.A. | Tauchverordnung | Tauchen erlaub in gewissen Abschnitten |
TG Richtung | KA2 | 3m | k.A. | ||
Transekte | KA2 | 5m | k.A. | Wetter | k.A. |
10m | k.A. | Windrichtung | k.A. Grad | ||
Sprungschicht | Typ See | Der See hat an Zeigerpflanzen 30,7% an 3140 und 69,3% an 3150 | |||
1 | 8 | Typ Aufteilung auf Einstiegsstelle | 30,7% an 3140 und 69,3% an 3150 | ||
2 | k.A. |
Nr | Pflanzenname Lat. | Pflanzenname Deu. | Tiefe Fund | Pflanzen-Index | Gefährdungs-Index | Bemerkung zur Art |
1 | Tolypella intricata | Verworrene Baumleuchteralge | 18,3 | k.A. | 1-2 | Wir waren erstaunt auf der Tiefe im See Pflanzen zu finden und dann noch diese Art. Haben aber nur eine Stelle gefunden. Die Stelle war groß aber stand für sich allein. |
2 | Myriophyllum verticillatum | Quirliges Tausendblatt | 2,3 | 3,5 | 2 | Vereinzelte Populationen von mehren Pflanzen auch in einer beträchtlichen Größe. SCHÖN und ZART. |
3 | Myriophyllum spicatum | Ähriges Tausendblatt | 2,3 | 3,0 | k.A. | Die Bestände sind hier weniger als beim Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum). Viele Pflanzen liegen am Boden. |
4 | Potamogeton perfoliatus | Durchwachenes Laichkraut | 2,6 | 3,5 | k.A. | 2 – 5 Individuen, sporadisch- Wirklich sporadisches Vorkommen |
5 | Stuckenia pectinata | Kamm Laichkraut | 2,0 | 4,5 | k.A. | |
6 | Vallisneria spiralis | Wasserschraube | 3,0 | k.A. | k.A. | |
3,6 | im Durchschnitt auf den Tauchgang berechnet. Pflanzen-Index 3,63, im Durchschnitt auf den Tauchgang berechnet. |
3. Bemerkung zum Tauchgang |
Der See besitzl keine durchgehende UMG. Keine Ahnung was passiert ist oder was sich geändert hat, dies muss man Nachfragen bei den örtlichen Stellen. Wir haben am 10.07.2021 einen Monitoring-Tauchgang durchgeführt. Wir, die Ortsgruppen NAWITA DUC Kehl sowie OG NAWITA TSVMB. Bei einem Monitoring-Tauchgang nehmen wir Daten auf von der UMG sowie der Flora und Fauna. |
















17.04.2021 Monitoring
lm Flachwasserbereich von 1-2m, konnten wir einen kleinen zusammenhängenden Bestand an
Gewöhnlicher Tannenwedel Hippuris vulgaris und Gewöhnliche Teichbinse Schoenoplectus lacustris
erfassen. Vereinzelt konnten wir auch das Ähriges Tausendblatt Myriophyllum spicatum bestimmen. Auffallend war beim ganzen Tauchgang die starken Wühlschäden die wir bei eingeschränkter Sicht bis auf ca.13m dokumentierten.
Intensive fischereiliche Nutzung oder Besatz im See Makrophytenbestände können v. a. durch Besatz der Gewässer mit benthivoren Cypriniden erheblich beeinträchtigt werden. Insbesondere die Wühltätigkeit von Karpfen und Blei (Brachse) wirkt sich bei starkem Besatz negativ auf die Fauna aus. Durch das Aufwühlen der Sedimente wird die Trübung erhöht, Feinstoffe setzen sich auf den Pflanzen ab und bringen diese zum Absterben. Die in größerer Tiefe siedelnden Arten erhalten nicht
mehr genug Licht, sodass sie entweder absterben oder nur noch in Form kleiner Restpopulationen eingeschränkt überdauern können. Ein zu hoher Fischbesatz und regelmäßiges Zufüttern verstärken zudem eine Eutrophierung und können so zum Erlöschen artenreicher Makrophyten-Characeenpopulationen führen.
In KA2 konnten wir einen kleinen Bestand an Characeen in einer Tiefe von 15ml!! dokumentieren. In KA1 hatten wir an einer Stelle dasselbe. Ab 15m konnten wir einen Bestand an Characeen dokumentieren der sich bis in eine Tiefe von 22m zog. Je tiefer wir kamen war der Bestand an Characeen größer! Durch die sehr schlechte Sicht, konnten wir den Bestand nicht weiterverfolgen oder die Größe bestimmen. Das werden wir nachholen bei besserer Sicht. Erstaunlich ist schon das die Characeenbestände bis in eine Tiefe von 22m reiche.
Eine durchgehende untere Makrophyten-Tiefengrenze (UMG) konnten wir nicht nachweisen!
Fazit:
Das wir Makrophyten in einer Tiefe von 20m nachweisen konnten, ist ein Lichtblick für den stark eutrophierten See. Bei besserer Sicht werden wir weitere Monitorings durchführen.
Datum | 17.04.2021 | Sichtweite | Ort, See und Einstiegsstelle | 04-2 | |
Bundesland | Ba-Wü | 0-5m | k.A. | Maximal Tiefe | 31 m |
Landkreis | Ortenaukreis | 5-10m | k.A. | Wassertemp. Max Tiefe | 6,2 °C |
Torpogra. 50 | L7512 | 10-15m | k.A. | Tauchzeit | 00:45:00 |
Gewässerkategorie | Baggersee | 15-20m | k.A. | ||
>20m | k.A. | ||||
Max Tiefe | 44m | Temperatur | UMG | k.A. m | |
TIEFENGRENZE IM SEE FÜR SUBMERSE WASSERPFLANZEN (M): | 18,6 | 0m | 10,2 | Tauchverordnung | Tauchen erlaub in gewissen Abschnitten |
TG Richtung | KA2 | 3m | 10 | ||
Transekte | KA1 | 5m | 9 | Wetter | k.A. |
10m | 8 | Windrichtung | k.A. Grad | ||
Sprungschicht | Typ See | Der See hat an Zeigerpflanzen 30,7% an 3140 und 69,3% an 3150 | |||
1 | k.A. | Typ Aufteilung auf Einstiegsstelle | 30,7% an 3140 und 69,3% an 3150 | ||
2 | k.A. |
Nr | Pflanzenname Lat. | Pflanzenname Deu. | Tiefe Fund | Pflanzen-Index | Gefährdungs-Index | Bemerkung zur Art |
1 | Juncus subnodulosus | Stumpfblütige Binse | 1,5 | k.A. | k.A. | Bewuchs der Art bis ca. 2-2,5m. |
2 | Spongillidae | Süßwasserschwamm | 26,0 | k.A. | k.A. | Art kommt in verschiedenen Tiefenstufen vor. |
3 | Myriophyllum spicatum | Ähriges Tausendblatt | 3,0 | k.A. | Ganz junge Pflanzen und klein. | |
4 | Cyprinus carpio | Karpfen | k.A. | k.A. | Einen Schwarm von ca.10 Fischen. | |
5 | Esox lucius | Europäischer Hecht | k.A. | k.A. | 1 Individuum, vereinzelt, sehr sporadisch- | |
6 | Fontinalis antipyretica | Gewöhnliches Quellmoos | 2,5 | k.A. | 2 – 5 Individuen, sporadisch- | |
7 | Faxonius | Kamberkrebs | 6,8 | k.A. | Invasive | |
2,8 | im Durchschnitt auf den Tauchgang berechnet. Pflanzen-Index 2,75, im Durchschnitt auf den Tauchgang berechnet. |
3. Bemerkung zum Tauchgang |
Im oberen Bereich ab 3m KEINE UMG vorhanden. Starke Wühlschäden < 25%. Vorallem STARK im oberen Bereich da < 50%. |





21.08.2016 Monitoring
Am 20.-21.08. trafen sich 9 Taucher vereinsübergreifend aus der Region im Tauchsportverein Mittelbaden e.V. zum ersten zertifizierten Ausbildungslehrgang Tauchen für den Naturschutz, des NABU unter Leitung des Biologen Volker Krautkrämer vom NABU Brandenburg. Naturschutz geht uns alle an und das will der TSVMB ab 2016 verstärkt umsetzen, denn Umweltschutz hört nicht an der Wasseroberfläche auf. Lehrinhalte des theoretischen Abschnitts waren die Wasserrahmenrichtlinien (WRRL), Einordnung der See Typen nach NATURA 2000- des Europäische Schutzgebietsnetzes, Habitatstrukturen bei der Gewässerbewertung, sowie die Bedeutung von Wasserpflanzen in ihrem Lebensraum. Die Teilnehmer hörten nur noch Lateinische Namen wie Characeen, Elodea canadensis, Nuphar lutea. Einfacher war da die Bestimmung der unteren Makrophyten Grenze (UMG, ist die Grenze an der die letzte verwurzelte Pflanze lebt). Im praktischen Abschnitt ging es darum, Pflanzen in den Seen zur späteren Bestimmung zu sammeln und die Bewertung des Sees nach NATURA 2000-Code. Ein See der betaucht wurden, war Eutroph nach Code 3150 das heißt, Nährstoffreich und er hat mehr als 5 Pflanzenarten. Die Taucher entdeckten bei ihrem ersten Tauchgang über 15 Arten, was selbst den Biologen Volker überraschte!
Der zweite See (Matschelsee) war da schwieriger einzustufen. Der Matschelsee ist nach den EU- WRRL, in ein 3140er Gewässertyp einzustufen, der für oli- bis mesotrophe (nährstofffreie bis nährstoffarme ) Gewässer gilt, die mit Armleuchteralgen besetzt sind. Allerdings ist der See zurzeit durch bentivore (wühlende) Fischarten (Karpfen, Brassen, Schleie) in den Tiefen von 2-14m erheblich geschädigt. Im Matschelsee konnten insgesamt 4 Armleuchteralgenarten (Characeen) nachgewiesen werden. Nitella confervacea von 16-18, 2m, Tolypella glomerata in 15-16m, Chara hispida in 3-4m, Chara globularis in 3-4m. Nitella confervacea ist selten bis sehr selten. Tolypella ist ebenfalls als selten einzustufen. An höheren Pflanzen wurden 14 Arten gefunden. Dieses Artenspektrum zeichnet auch einen guten See aus.
Nach den Tauchgängen ging es daran die Pflanzen zu bestimmen, zu pressen und in einem Herbarium zu archivieren. Volker steckte die Teilnehmer mit seiner Begeisterung so an, dass jeder schnell wusste um was es ging und mit Begeisterung dabei war. All die Daten und Pflanzen die aufgenommen wurden, werden in einer deutschlandweiten Datenbank eingegeben. Dafür sind qualitativ aussagefähige und belastbare Daten erforderlich.
Nur so können Behörden zum Handeln bewegt und Kommunen, Eigentümer sowie Nutzer zu signifikanten Reduzierungen von Gewässerverschmutzungen angehalten werden, erklärte der Abteilungsleiter für Naturschutztauchen des TSVMB Michael Huck. Volker Krautkrämer wurde gefragt, was ihm am besten an den zwei Ausbildungstagen gefallen hat: „…Toller Vereinszusammenhalt und das Verhalten beim Tauchen, sehr gute und anspruchsvolle Tauchgewässer, große Pflanzenvielfalt, tiefe UMG und ich würde gern wiederkommen zu euch….“ › Sporttaucher, Naturschützer und Menschen der Region haben gemeinsame Interessen: klares Wasser und eine vielfältige Unterwasserwelt. Dafür setzt sich der TSVMB mit seiner Abteilung ‚Tauchen für den Naturschutz‘ ab jetzt ein.
Datum | 21.08.2016 | Sichtweite | Ort, See und Einstiegsstelle | 04-2 | |
Bundesland | Ba-Wü | 0-5m | k.A. | Maximal Tiefe | 0 m |
Landkreis | Ortenaukreis | 5-10m | k.A. | Wassertemp. Max Tiefe | 0 °C |
Torpogra. 50 | L7512 | 10-15m | k.A. | Tauchzeit | 00:33:00 |
Gewässerkategorie | Baggersee | 15-20m | k.A. | ||
>20m | Ja | ||||
Max Tiefe | 44m | Temperatur | UMG | 12,5 m | |
TIEFENGRENZE IM SEE FÜR SUBMERSE WASSERPFLANZEN (M): | 18,6 | 0m | k.A. | Tauchverordnung | Tauchen erlaub in gewissen Abschnitten |
TG Richtung | k.A. | 3m | k.A. | ||
Transekte | 9,6 | 5m | k.A. | Wetter | o-m |
10m | k.A. | Windrichtung | k.A. Grad | ||
Sprungschicht | Typ See | Der See hat an Zeigerpflanzen 27,71% an 3140 und 72,29% an 3150 | |||
1 | k.A. | Typ Aufteilung auf Einstiegsstelle | Makrophytenindex: Der See-Einstieg hat an Zeigerpflanzen 31,18% an 3140 und 68,82% an 3150 | ||
2 | k.A. |
Nr | Pflanzenname Lat. | Pflanzenname Deu. | Tiefe Fund | Pflanzen-Index | Gefährdungs-Index | Bemerkung zur Art |
1 | Tolypella glomerata | Kleinste Baumleuchteralge | 20,0 | k.A. | 1 | Fanden wir auf 20 m. |
2 | Myriophyllum verticillatum | Quirliges Tausendblatt | 3,5 | 2 | ||
0 | Myriophyllum verticillatum | Quirliges Tausendblatt | 3,5 | 2 | 7 Blatt | |
3 | Stuckenia pectinata | Kamm Laichkraut | 4,5 | k.A. | ||
4 | Potamogeton crispus | Krauses Laichkraut | 4,5 | k.A. | ||
5 | Ceratophyllum demersum | Raues Hornblatt | 5,0 | k.A. | ||
6 | Chara globularis | Zerbrechliche Armleuchteralge | 2,5 | R | ||
7 | Chara hispida | Steifborstige Armleuchteralge | 1,0 | 2 | ||
8 | Potamogeton perfoliatus | Durchwachenes Laichkraut | 3,5 | k.A. | ||
9 | Nitella batrachosperma | Kleinste Glanzleuchteralge | k.A. | k.A. | ||
10 | Sparganium emersum | Einfacher Igelkolben | k.A. | k.A. | ||
11 | Juncus subnodulosus | Stumpfblütige Binse | k.A. | k.A. | ||
12 | Utricularia vulgaris | Gewöhnlicher Wasserschlauch | 3,0 |
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.