• 0172 72 33 781
  • nawita@tsvmb.de
  • 77815 Bühl, Dammweg 1

Diversitätsindizes

Wir sammeln Daten, Proben, dokumentieren diese, werten diese aus, interpretieren sie und bringen sie Grafische dar. Wir sind keine Wissenschaftler!!! Somit legen wir „nur“ unsere Daten dar und weisen auf Veränderungen oder Beobachtungen hin. Beim Tauchen hat jeder Taucher so ein Bauchgefühl wie sich ein See verändert und meistens trifft das ja auch zu! Jedoch so ein Gefühl wissenschaftlich mit […]

Matschelsee 2022

Seit 2002 gehen wir vom www.TSVMB.de im Matschelsee tauchen. Seitdem konnten wir mehr und mehr beobachten, wie sich der See verändert. Der See liegt in der Rheinebene. Umgeben von Bäumen, spiegelt sich der blaue Himmel im klaren Wasser, man kann weit im See den Untergrund sehen und ab und zu im Flachwasserbereich Sonnbarsche Cristatella mucedo Der See wird von Badegästen, […]

OG-NAWITA DUC Kehl -Seereinigung im Zuge der Kreisputzete

Sechs Taucher nahmen an einer Reinigungsaktion am Baggersee Bündwörth auf Gemarkung Auenheim teil. Zusätzlich befreiten zahlreiche Helfer die Uferabschnitte im Taucheinstiegsbereich von jeglichem Müll. Der Bündwörther Baggersee ist nicht bloß der heimische Tauchhotspot des DUC Kehls e.V., sondern er zieht vor allem auch Jahr für Jahr etliche Badegäste und Sonnenanbeter an. Unter diesen Gästen gibt es jedoch leider vermehrt auch solche verantwortungslosen Zeitgenossen, […]

NAWITA See-ID:20 Monitoringdaten

14.08.2021 Durch den Regen und das Grundwasser haben wir nicht so eine tolle Sicht gehabt. Der Auftrag war sowieso ein anderer.  Najas marina mussten wir suchen denn die letzte TG haben wir es nicht nachweisen können. Bei dem TG sind wir jedoch fündig gewurden…. 20.12.2020 28.06.2020

Kleiner Waldhägenichsee Monitoringdaten

Kleiner Waldhägenichsee Monitoring Daten 27.04.2018 2018 wurde im kleinen Waldhägenichsee getaucht. Die Sichtweite lag zum Zeitpunkt der Untersuchung bei weniger als 20cm.  Die Auflageschicht aus grobem Detritus und Schlamm betrug von der Uferzone zur Mitte des Sees 5-80 cm. Im gesamten See konnten mit Ausnahme einer, kleinen Fläche, vermutlich eingesetzten Seerosen-Hybride, keine weiteren Makrophyten (Unterwasserpflanzen) nachgewiesen werden. Der Ostteil des […]

Kork Baggersee Monitoringdaten

Kork Monitoring Daten 22.01.2021 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur […]

Langzeitmonitoring im Kork Baggersee

App Tauchspot Map Polizeiverordung Objektinformation Seekarte ACHTUNG: Hier wird noch gebaggert! Durch das baggern, kann es zu starker Beeinträchtigung der Sichtweiten führen. Finde am Einstieg die 2 Autowracks und DU bist gut! Tauchplatzbeschreibung

Bündwörthsee Monitoringdaten

Bündwörthsee Monitoring Daten 14.07.2021 Monitoring Bei unseren Tauchgängen am 05.06.2021 im Bündwörthsee konnten wir 14 submerse Makrophyten bestimmen, darunter 5 Characeen Arten: Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima) Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis) Verworrene Baumglanzleuchteralge (Tolypella intricata) Steifborstige Armleuchteralge (Chara hispida) 05.06.2021 NAWITA – Ortsgebietsgruppen Monitoring Zusammenfassung Bei unseren Tauchgängen am 05.06.2021 im Bündwörthsee konnten wir 16 submerse Makrophyten bestimmen, darunter 5 Characeen […]

Großer Waldhägenichsee Monitoringdaten

15.06.2019 2018 bekam die Sektion die Genehmigung ein Monitoring im Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich durchzuführen. 2018 wurden von den Tauchern im kleinen Hägenichsee 1 Tauchgang durchgeführt. 2019 führten wir ein Monitoring im Großen Hägenichsee durch. 2019 wurden von den Tauchern im See insgesamt 1 Tauchgang durchgeführt. 2019 konnten wir im See Waldhägenich / Großer Hägenichsee 7 Arten nachgeweisen davon 5 Makrophytenarten.

Langzeitmonitoring im Großen Waldhägenichsee

App Tauchspot Map Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der kleine Hägenichsee mit 3-4 m tiefe See mit seinen überwiegend […]

Langzeitmonitoring im Kleiner Waldhägenichsee

App Tauchspot Map Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich Der Kleine- und der Große Hägenichsee sind in den 1960erJahren durch Kiesabbau entstanden. 1963 wurde im Gebiet ein Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen. Der kleine Hägenichsee mit 3-4 m tiefe See mit seinen überwiegend steilen und von Gehölzen bewachsenen Ufern, wird bereits seit den 1960erJahren fischereilich genutzt. Der See ist eutroph (nährstoffreich). Er weist kaum typische […]